Wilen, 06.09.2023, Patrick Winteler
Genau vor 20 Jahren, im Jahr 2003, erzielte die FG RiWi den grössten Erfolg in ihrer Vereinsgeschichte und wurde NLA-Schweizermeister auf dem Feld. Dieses bemerkenswerte Jubiläum diente als Grund zur Freude und zur gemeinsamen Feier für die Helden von damals. Während dieser festlichen Zusammenkunft schwelgten die Spieler in den Erinnerungen an vergangene Zeiten, erinnerten sich an die Höhepunkte ihrer Karriere und liessen die Siege von damals erneut aufleben. Patrick Winteler hat die erlebten Momenten in einem Bericht festgehalten.
Wie bereits im Programm angekündigt, versammelten sich alle Spieler des Meisterteams von 2003 am Samstagvormittag, 2. September 2023, in Jakobsbad. Nach einer herzlichen Begrüssung wollten wir dem Input von Thömis, dem Alpabzug an der Strasse zu Appenzell, beiwohnen. Nach einer längeren und ungeduldigen Wartezeit stiegen wir schliesslich in die Kronbergbahn, um das erste Zwischenziel zu erreichen: das Mittagessen.
Das Wetter war einfach herrlich, und wir konnten den Begrüssungs-Apéro auf der Terrasse im Freien geniessen. Nach dem Essen brachen wir in Richtung Schwägalp auf. Während der Wanderung wurden immer wieder lustige Anekdoten erzählt. Unter dem Motto "Weisch no?" wurden die Höhepunkte der einzelnen Spieler aufgezählt.
Ungeplant machten wir einen Zwischenstopp in der SAC-Hütte "Chamhalde". Nach einer so langen Wanderung war es nicht überraschend, dass eine Trinkpause nötig war. Anschliessend setzten wir unsere Wanderung in Richtung Schwägalp fort. Unter dem imposanten Säntismassiv konnten wir uns nicht nur mit Zitro und Cola erfrischen, sondern wurden auch zweimal von einer Hochzeitsgesellschaft überrascht. Das liess einige von uns in Erinnerungen schwelgen und darüber nachdenken, wie lange es bei schon her ist...
Es ging mit dem Postauto/Zug weiter in Richtung Urnäsch nach Jakobsbad. Dort eilten wir, um uns schnell umzuziehen, damit wir um 19.00 Uhr im Restaurant "Anker" in Haslen waren.
Während eines köstlichen Abendessens und beim Betrachten von alten Erinnerungen aus dem mitgebrachten Fotoalbum unseres Schweizer Meister-Coaches Adi, wurden die letzten Episoden und offenen Fragen geklärt. Wir diskutieren über Themen wie "Wieso hat wer wann?", "Wieviel Sätze pro Spiel, darf ein Vereinspräsident zum Joker auftrumpfen?" usw.
Bevor wir schliesslich glücklich und zufrieden den Heimweg antraten, erhielten alle Schweizer Meister von 2003 ein signiertes Badetuch und eine Kappe. Das gesamte Team möchte sich herzlich beim Organisator und auch bei der FG RiWi bedanken, für die grosszügige Unterstützung damals, heute und für alles, was noch kommen wird.
Wilen, 20.08.2023, Daniel Baumgartner
Am 19. August war es endlich soweit: Das wohlverdiente Helferfest für die fleissigen Helferinnen und Helfer der Faustball U18 Europameisterschaft fand statt. Die Europameisterschaft wurde Anfang Juli von der FG RiWi erfolgreich organisiert, und nun war es an der Zeit, den Helferinnen und Helfern "Danke" zu sagen und den Erfolg gebührend zu feiern.
Während der Faustball U18 EM, die am 8. und 9. Juli auf der Sportanlage Waldegg in Münchwilen stattfand, leisteten zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer tatkräftigen Einsatz. Als Zeichen der Wertschätzung luden die FG RiWi und das EM-Organisationskomitee zum Helferfest ein, um sich bei allen herzlich zu bedanken.
Ein Sommerabend wie aus dem Bilderbuch
Nicht nur im Juli während der U18 EM hatte die FG RiWi Glück mit dem Wetter. Petrus meinte es auch für das Helferfest gut und bescherte einen Sommerabend par excellence. Um 18.30 Uhr begrüsste Daniel Wild, OK-Präsident der U18 EM, alle Helferinnen und Helfer und verlas die Dankesworte der EFA und von Swiss Faustball. Anschliessend wurde das ausgiebige Grillbuffet eröffnet. Jeder durfte sich seinen eigenen Grillspiess zusammenstellen und diesen selbst auf dem heissen Holzkohlegrill bruzzeln. Als Beilage gab es ein leckerer Salatbuffet und frische "Bürli".
Spiel und Spass bei "Cornhole" und "Bullriding"
Nachdem die Bäuche gefüllt waren, stand die Geselligkeit im Vordergrund. Das OK hatte eine besondere Überraschung für die Helferinnen und Helfer organisiert: Eine "Bullriding"-Maschine stand für alle Gäste bereit und sorgte für viel Spass und Gelächter. Neben dem "Bullriding" wurde auch fleissig "Cornhole" gespielt, wobei sich harte Duelle entwickelten.
Strahlende Augen bei der Eistheke
Ein weiterer Höhepunkt des Abends bildete die Eistheke. Es standen 8 verschiedene Sorten zur Auswahl und jeder durfte sich seinen eigenen Eisbecher zusammenstellen. Das Eis war so köstlich, dass fast jeder zwei oder sogar drei Runden davon genoss:-). Ein rundum gelungenes Helferfest dauerte bis weit in die Nacht hinein und wird in bester Erinnerung bleiben!
Wilen, 31.05.2023, Daniel Baumgartner
Die Vorfreude steigt, denn in rund einem Monat wird die Faustball U18-Europameisterschaft auf der Sportanlage Waldegg in Münchwilen (TG) ausgetragen. Die schweizerischen Nationaltrainer der männlichen und weiblichen Jugend haben ihre finalen Kader selektioniert. 5 Thurgauer und 1 Thurgauerin wurden für die Heim-EM selektioniert und werden die Schweizer Farben mit Stolz vertreten.
Der Schweizer Nationaltrainer der U18-Frauen, Daniel Gübeli, schloss die Selektion nach dem Trainingslager in Tenero ab. Kim Sprenger (STV Affeltrangen) überzeugte in der Trainingswoche und schaffte den Sprung ins EM-Kader. Die Thurgauerin hat bereits internationale Erfahrung und bestritt im letzten Jahr die Europameisterschaft in Deutschland, wo sie mit der Schweiz die Bronzemedaille gewann.
Die U18-Nationalmannschaft der Männer absolvierte nebst dem Trainingslager in Tenero einen weiteren Zusammenzug über Pfingsten, um sich optimal auf die bevorstehende Europameisterschaft vorzubereiten. Mit Livio Konzett (STV Affeltrangen), Simon Schlattinger (STV Affeltrangen) und den drei RiWi-Nachwuchsspielern Livio Sprenger, Ole Krause und Timo Wild haben gleich 5 Thurgauer die Selektion geschafft.
Die Faustball U18-Europameisterschaft verspricht ein spektakuläres Ereignis zu werden, das Sportbegeisterte und Faustballfans gleichermassen fesseln wird. Die Faustballgemeinschaft Rickenbach- Wilen, als organisierender Verein, freut sich auf die herausragenden Spielerinnen und Spieler, die bereit sind, auf höchstem Niveau zu kämpfen und ihr Bestes zu geben.
Wilen, 20.02.2022, Herbert Brägger
Die GV der Faustballgemeinschaft Rickenbach-Wilen fand im Klinikcafé in Littenheid statt. Wichtige Traktanden waren die Wahl eines neuen Präsidenten und die Durchführung der U18 Europameisterschaft auf der Sportanlage in Münchwilen im Juli.
Die Generalversammlung der Faustballgemeinschaft RiWi fand am Freitag in der Clienia in Littenheid statt. Der abtretende RiWi-Präsident Silvan Jung eröffnete pünktlich seine letzte GV und führte gekonnt und zügig durch die ersten Punkte der Traktandenliste.
Wichtige Entscheide wurden positiv aufgenommen
Die ausgeglichene Jahresrechnung erlaubte es dann auch den Vorschlag von Vorstand und Staff über das Weitererarbeiten der neuen Strategierichtlinie zu genehmigen. Der dadurch anfallende finanzielle Mehraufwand soll ins Budget eingerechnet werden. Das Traktandum Wahlen war wohl das mit der grössten Spannung erwartete Geschäft. Der bedauerliche Rücktritt des Präsidenten Silvan Jung verlangte nach einem Nachfolger. Wer sich für dieses Amt anbieten würde, war bei den Mitgliedern noch nicht klar. Umso grösser war die Erleichterung als sich sein Bruder Philipp bereit erklärte dieses Amt zu übernehmen. Er wurde dann auch einstimmig bestätigt. Silvan will seit der Rückberufung in die Nationalmannschaft nochmals mehr Zeit in seinen Sport investieren und auch mehr Zeit für berufliche Projekte einsetzen können. Da Jonas Hess vom neuen Präsidenten das Amt des SPIKO übernommen hat, bleibt in der übrigen Belegung der Vorstandsämter alles beim Alten.
Sportlich erfolgreich trotz Hallenabstieg
Trotz des Abstiegs aus der NLA von RiWi 1 in der Halle, konnte der Verein erneut schöne Erfolge feiern und bleibt im Nachwuchsbereich immer noch nationale Spitze. Meistertitel und Berufungen in verschiedene Nationalteams bei den Aktiven und im Nachwuchs belegen die gute Ausrichtung der FG RiWi. Dank der Präsenz in der Faustballszene schaffte es RiWi den Zuschlag für die Organisation der U18 Europameisterschaft in Münchwilen zu bekommen, welche am 8. und 9. Juli gespielt wird.
Ehrungen für gute Arbeit
Mit einem Geschenk wurden alle Helfer und Funktionäre geehrt. Dabei durften auch die Nachwuchsspieler, welche in der U18 Nationalmannschaft im Einsatz waren, nicht fehlen. Fünf Namen mit Zukunft: Lars Hagmann, Janis Witschi, Livio Sprenger Luca Wild und Timo Wild. Sieger der Vereinsmeisterschaft mit Sport, Spiel und Spass wurde Urs Lenzlinger. Der Verein ist gut aufgestellt um nach dem Grundsatz: «aktive, engagierte Mitglieder, ausgeglichene Finanzen und sportliche Erfolge», auch weiterhin erfolgreich zu sein.
Wilen, 26.10.2022, Markus Schwager
Auf diese Hallensaison hin wurde das neue Trainingsmodul «Offen für Alle» eingeführt und am gestrigen Dienstag zum ersten Mal durchgeführt. Die Idee dahinter ist, dass sich alle Vereinsmitglieder einmal im Monat zum Spielabend treffen und sich der Geselligkeit widmen.
Bei der ersten Durchführung fanden sich 11 Spieler in die Ägelseehalle ein. Die Organisatoren hoffen auf deutlich mehr Teilnehmer in den nächsten Einheiten. Der gestrige Turniermodus wurde mit zwei Unihockeyhalbzeiten gestartet. Danach fand man sich am Faustball wieder und die Mannschaften spielten nach «Bänkli»- oder Kleinhallen-Regeln. Die Rangliste nach der Vorrunde ergab die perfekte Ausgangslage für die Einteiler, dass es genau zwei Spieler mit 6 von 7 möglichen Siegen gab und diese in den Schlussgang einziehen konnten – Marco Bosshart gegen Noel Gehrer. Die jeweils 2 Mitspieler wurden ausgelost und das Finale wurde schliesslich von Noel durch einen gegnerischen Aus-Ball gewonnen. Zu Marco auf Rang 2a konnten noch Dani Wild sowie Joel Eglauf aufschliessen. Die Nächste Einheit findet am 22. November statt.
Wilen, 19.09.2022, Simon Forrer
Am Samstag, 17. September, startete eine Seniorentruppe von 9 Mann der FG RiWi zur Mission «Schweizermeistertitel». Die RiWianer verpassten dieses Vorhaben einmal mehr knapp und werden Vize-Schweizermeister.
Marcel Eicher steuerte ab 8.00 Uhr den Neunplätzer von Wilen sicher in Richtung Ricken. Die Kaffeepause im Restaurant Waldegg in St.Gallenkappel wurde noch für die letzten Taktik- und Aufstellungsfragen genutzt, wobei auch die dort hergestellte Salatsauce von einem Jungsenior wärmstens empfohlen wurde. Mit allem taktischen, spielerischen und kulinarischen Wissen vertraut, nahm man die restliche Fahrt nach Rüthi (ZH) unter die Räder.
Das Startspiel gegen Schlieren – dem letztjährigen Finalisten – konnten die RiWianer bei leichter Kälte, leichtem Regen und leichtem Wind souverän in zwei Sätzen gewinnen. Es zeigte sich schnell, dass die Startaufstellung mit Urs Lenzlinger und Christoph Frick im Angriff, Marcel Eicher im Aufbau und Roger Eicher und Jürg Sprenger in der Abwehr richtig festgelegt wurde. Im Anschluss stand das Spiel gegen den Dauerrivalen, Faustball Widnau, auf dem Programm. Mit Wechsel auf Silvan Küttel in der Mitte und Daniel Wild in der Abwehr verschlief man jedoch den Start. Im ersten Satz spielte das gesamte Team solch einen Salat, dass man die Waldegg-Sauce dazu gut hätte gebrauchen können. Durch eine Steigerung im zweiten Satz konnte wenigstens dieser noch gewonnen und weitere Punkte für die Mission gesammelt werden. Da nun der Regen aussetzte und die Sonne langsam durchkam, übernahmen im dritten Spiel gegen Schlossrued die Schönwetterfaustballer Benjamin Meile und Simon Forrer die Angriffsaufgaben von Urs Lenzlinger und Christoph Frick. Die Gegenwehr von Schlossrued reichte nicht aus, um RiWi vom Fahrplan des Sieges abzubringen und mit einem diskussionslosen 2:0-Sieg spielte man sich als Gruppenerster direkt in den Halbfinal. Somit konnten sich die RiWianer einer zusätzliche Viertelfinalpartie entziehen.
Nach der Mittagspause mit gehacktem und Hörnli – ausser Jüge, welcher unbedingt die Zürcher Bratwurst mit Senf kosten wollte – ging es ins Halbfinale gegen Faustball Neuendorf. Scheinbar lag das Mittagessen noch etwas schwer auf dem Magen und der Start wurde ein weiteres Mal verschlafen, lag man doch mit 10:4 im Hintertreffen. Dann folgte die sensationelle Aufholjagd des Tages – konnte doch der Satz bei wiedereinsetzendem Regen tatsächlich noch mit 15:14 ins Trockene gebracht werden. Dies gab RiWi einen solchen Aufwind, dass auch der zweite Satz ohne grosse Schwierigkeiten gewonnen werden konnte. Durch den überraschend deutlichen Sieg von Widnau im anderen Halbfinale gegen Elgg-Ettenhausen stand auch der Gegner für das Endspiel fest.
Schon in der Vorrunde stellte man fest, dass Widnau die Mission «Schweizermeistertitel» genau so ernst nahm wie die FG RiWi, was eine umkämpfte Partie versprach. Im ersten Satz konnte RiWi leider nicht reüssieren und musste sich klar geschlagen geben. Auch im zweiten Abschnitt startete man verhalten – erst ein Wechsel im Hauptangriff von Forrer auf Lenzlinger brachte den gewünschten Erfolg. Eine wiederum sensationelle Aufholjagd erlaubte RiWi den Satzausgleich und die Verlängerung in den Entscheidungssatz. Leider reichte die Luft in unserem Team in diesem wichtigen Satz aber nicht mehr ganz aus, während der gegnerische Angreifer Daniel Kehl Ball für Ball buchen konnte. Ebenfalls schafften es die RiWi-Angreifer nicht mehr, am sich in Bestform befindenden Widnauer Mittelmann Cornel Spirig vorbeizukommen.
Die Enttäuschung über das verlorene Spiel und den ewigen zweiten Platz konnte nach einem kühlen Bier von allen RiWianern schnell verarbeitet werden. Da auch der Bierbrauer aus der Ostschweiz stammte und ein Sponsor von RiWi ist, war man dazu verpflichtet diesen noch etwas zu unterstützen. Tradition verpflichtet – somit wurde auch das Nachtessen gemeinsam mit dem Nachbarverein STV Affeltrangen in der nahe gelegenen Pizzeria in Rüthi eingenommen, bevor die Mission «Schweizermeister-Titel» mit der Heimfahrt für einmal mehr zu Ende ging. Gratulation an das gesamte Team zu dieser silbernen Auszeichnung und auch wenn wir es uns anders gewünscht hätten freuen wir uns auf die nächstjährige Mission «Senioren-Schweizermeister-Titel 2023».
RiWi: Urs Lenzlinger, Marcel Eicher, Benjamin Meile, Roger Eicher, Jürg Sprenger, Christoph Frick, Silvan Küttel, Dani Wild und Simon Forrer
Wilen, 15.06.2022, Jasmin Müller
Am diesjährigen Pfingstwochende feierte die FG Rickenbach-Wilen ihr 30-jähriges Bestehen gleich doppelt. Am Samstag fand ein vereinsinternes Turnier mit anschliessendem Grillplausch statt. Am Pfingstmontag folgte dann der Höhepunkt mit dem 32. RAIFFEISEN Nachwuchs Pfingstturnier.
Jubiläumsfeier mit vereinsinternem Turnier und Grillabend
Bei perfektem Faustballwetter spielten acht Teams am vereininternen Plauschturnier um Ruhm und Ehre. Die Teams wurden von den jüngsten Teilnehmern über erfahrene
Cracks, Nationalligaspielern bis hin zu den Nichtfaustballern quer durchmischt. Selbst ein Gründer der ersten Stunde von RiWi fand sich auf dem Faustballfeld wieder. Nach hart umkämpften Spielen
unter strahlendem Sonnenschein durften sich sämtliche, mittlerweile rund 100 Teilnehmer des Jubiläums, kulinarisch verwöhnen lassen. Ein reichhaltiges Grill,- und Salatbuffet füllte die hungrigen
Mägen. Passend zum 30-jährigen Geburtstag wurden sämtliche Mitglieder mit dem neuen Vereinstrainer ausgerüstet. Das obligate Foto gemacht, richtete sich unser Präsident per Videobotschaft an den
Verein. Sarina Klingler wurde für Ihren langjährigen Dienst als Nachwuchsobfrau gebührend verabschiedet, an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank für deinen unermüdlichen Einsatz Sarina! Wie es
sich zu einem Jubiläum gehört, wurde zu doch schon fortgeschrittener Stunde das Dessertbuffet inkl. Jubiläumstorten eröffnet. Bei spannenden Gesprächen über die vergangenen Jahre und die darin
enthaltenen Erinnerungen konnte man den Abend gemütlich ausklingen lassen.
Höhepunkt mit dem 32. RAIFFEISEN Nachwuchs-Pfingstturnier
Passend zum Jubiläum fand das 32. RAIFFEISEN Nachwuchs-Pfingstturnier mit 30
Nachwuchsmannschaften statt. Nebst der hohen Anzahl an Mannschaften durfte sich das OK auch über die zahlreichen Zuschauer freuen, welche dieses Jahr den Weg in den Ägelsee gefunden haben. In
Total über 90 Spielen auf 6 Feldern wurden die Sieger der Kategorien U10, U12, U14 sowie U16 & U18 (gemischtes Turnier) ausfindig gemacht. Herausragend darf man die Ergebnisse des FBV
Ettenhausen betiteln, welche sich den Turniersieg in drei Kategorien verbuchen durfte. Das Organisationskomitee darf auf ein gelungenes Turnier zurückblicken und freut sich bereits auf zahlreiche
Anmeldungen im Folgejahr.
Swissfaustball, 12.06.2022, Fabio Branzini
An der Faustball Europameisterschaft in Kaltern belegen die Schweizer Männer, mit RiWianer Silvan Jung, in der Endabrechnung den dritten Rang. Damit verpassen die Schweizer ihr vor dem Turnier gesetztes Ziel des EM-Finals.
Nationaltrainer Oliver Lang war sich schon vor Turnierbeginn bewusst, dass der EM-Final ein ambitioniertes Ziel ist für seine Mannschaft. Denn aktuell ist die Hierarchie im europäischen Faustballsport klar. Deutschland und Österreich sind an der Spitze, die Schweiz ist die klare Nummer drei. Genau diese Stärkeverhältnisse widerspiegelten sich an den Europameisterschaften denn auch nach den Gruppenspielen. Die Schweizer unterlagen Deutschland (2:3) und Österreich (0:3), gaben sich aber gegen Italien keine Blösse und gewannen klar mit 3:0. Nach einem ungefährdeten 3:0-Erfolg im Viertelfinal gegen Serbien kams im Halbfinal zum erneuten Duell mit Österreich.
Grosse Enttäuschung im Halbfinal
Fielen die Satzresultate im Gruppenspiel noch deutlich zu Gunsten von Österreich aus, waren die Schweizer im Halbfinalspiel in jedem Satz dran. Vor allem in den Durchgängen zwei bis vier. Doch das Problem blieb in allen vier Sätzen dasselbe: Wenn es hart auf hart kam, machten die Österreicher die entscheidenden Punkte. Und so mussten sich die Schweizer trotz einer guten Leistung mit 0:4 (7:11, 10:12, 12:14, 9:11) geschlagen geben und verpassen damit den angestrebten EM-Final. «Die Enttäuschung ist riesig. Wir sind so nahe dran in den Sätzen, aber schaffen es nicht, die Sätze auf unsere Seite zu holen», sagte Zuspieler Rico Strassmann direkt nach der Partie.
Souveräner Sieg nach Fehlstart
Damit mussten die Schweizer am letzten EM-Tag im kleinen Final gegen die Gastgeber aus Italien ran. Auch wenn man das Gruppenspiel gegen die Italiener klar gewann, taten die Schweizer gut daran, den Gegner nicht zu unterschätzen. Am Nationen Pokal im letzten Herbst mussten sich die Schweizer den Sieg gegen Italien hart erkämpfen. Und auch im Bronzespiel waren es die Italiener, die den besseren Start erwischten und den ersten Satz mit 11:9 für sich entscheiden konnten. Doch die Schweizer liessen sich davon nicht aus dem Konzept bringen. Sie blieben ihrer Linie treu, machten weniger Eigenfehler und sicherten sich so Durchgang zwei klar mit 11:3. Auch in der Folge waren die Schweizer angeführt von einem stark aufspielenden Captain Raphael Schlattinger das bessere Team und siegten letztlich ungefährdet mit 4:1.
Ein Schritt nähergekommen
Nach dem Turnier zog Nationaltrainer Oliver Lang Bilanz. «Der dritte Rang ist etwas ernüchternd, weil wir uns den Final zum Ziel gesetzt hatten. Andererseits muss man sagen, dass wir gegen Österreich sehr nahe dran waren und mehrere Satzbälle hatten», so Lang. «Allerdings fehlte uns in den entscheidenden Situationen die nötige Kaltschnäuzigkeit. Das ist momentan der Unterschied zu den beiden Topteams, auch wenn wir sagen können, dass wir einen Schritt näher an Österreich herangekommen sind.» Für die Schweiz geht es in wenigen Wochen weiter an den World Games in Birmingham. Bei diesem Turnier wollen die Schweizer eine Medaille gewinnen.
Wilen, 26.05.2022, Swissfaustball/Daniel Baumgartner
In diesem Sommer stehen für die Schweizer Männer Nationalmannschaft gleich zwei Grossanlässe auf dem Programm. Im Juni die EM in Italien und im Juli die World Games in Amerika. Die Nationaltrainer Oliver Lang und Stephan Jundt haben ihre Selektion bekannt gegeben. RiWianer, Silvan Jung, hat die Selektion für die beiden Grossanlässe geschafft!
Am Ende hatte das Trainer-Duo Oliver Lang und Stephan Jundt die Qual der Wahl: Insbesondere im Angriff standen mehr Kandidaten zur Verfügung, die das nötige Rüstzeug für einen Grossanlass mitbringen, als Plätze im Kader vorhanden waren. Letztlich haben sich die Trainer im Angriff für Bundesliga-Söldner Raphael Schlattinger, den früheren Nati-Captain Ueli Rebsamen, der nach einer langen Verletzungspause wieder zurück ist, sowie Joël Fehr und Tim Egolf entschieden. Für den Elgger Joël Fehr, der früher in der Abwehr gespielt hat, sind es die ersten Grossanlässe als Angreifer. Für Tim Egolf, der mit Oberentfelden amtierender Schweizer Meister in der Halle und auf dem Feld ist, sind es die ersten Grossanlässe fürs A-Nationalteam überhaupt. Über die Klinge springen musste dagegen Marcel Haltiner. Der Angreifer vom stark aufspielenden Aufsteiger Affeltrangen ist als Pikettspieler eingeplant.
Quartett gibt Debüt
Im Aufbau vertrauen Lang und Jundt auf die bewährten Kräfte. Wie bereits beim Nationen Cup vom letzten Herbst übernehmen Rico Strassmann und Silvan Jung die Position im Aufbau. In der Abwehr sind auf der linken Seite die beiden Elgger Nicolas Fehr und Leon Heitz vorgesehen. Die rechte Seite teilen sich Nati-Neuling Cedric Steinbauer von Faustball Affeltrangen, der genau wie Egolf, Strassmann und Heitz erstmals für einen A-Nati Grossanlass selektioniert wurde, und Luca Flückiger. Der 29-jährige Aargauer war an den World Games 2017 und der EM 2018 dabei, schaffte aber den Sprung ins Kader für die WM 2019 und für den Nationen Cup 2021 nicht. Nach zuletzt starken Leistungen in der Meisterschaft beim aktuellen Tabellenführer Wigoltingen ist er nun wieder zurück im Team.
EM-Final und World Games Medaille als Ziel
«Die Selektion in diesem Jahr war nicht einfach, was aber grundsätzlich ein ‘schönes’ Problem ist», sagt Oliver Lang. «Wir sind überzeugt, dass wir die richtigen Spieler selektioniert haben, um an den Europameisterschaften um einen Finalplatz zu kämpfen und an den World Games eine Medaille zu gewinnen. Das sind unsere Ziele für diesen Sommer.» Die Europameisterschaften in Kaltern finden vom 10. – 12. Juni statt, die World Games von 10. – 14. Juli
Das Kader der Schweizer Männer Nationalmannschaft:
Angriff:
Raphael Schlattinger (TSV Calw)
Ueli Rebsamen (Faustball Wigoltingen)
Joël Fehr (FG Elgg-Ettenhausen)
Tim Egolf (STV Oberentfelden)
Aufbau:
Rico Strassmann (FG Elgg-Ettenhausen)
Silvan Jung (FG Rickenbach-Wilen)
Abwehr:
Nicolas Fehr (FG Elgg-Ettenhausen)
Leon Heitz (FG Elgg-Ettenhausen)
Cedric Steinbauer (Faustball Affeltrangen)
Luca Flückiger (Faustball Wigoltingen)
Pikett:
Marcel Haltiner (Faustball Affeltrangen)
Lukas Berger (Faustball Wigoltingen)
Wilen, 21.02.2022, Herbert Brägger
Die GV der Faustballgemeinschaft Rickenbach-Wilen für das Jahr 2021 fand wieder als «richtiges» Treffen statt. Mutationen im Vorstand und der Beitritt zum Trägerverein für die Faustball-Europameisterschaft 2024 in Frauenfeld waren zwei wichtige Geschäfte.
Die Generalversammlung der Faustballgemeinschaft RiWi fand am Freitag in der Clienia in Littenheid statt. RiWi-Präsident, Silvan Jung, durfte erstmals seit seiner Wahl vor zwei Jahren, alle seine Vereinsmitglieder in Natura begrüssen. Dass die Zeit der Onlineabstimmungen nun vorbei sein wird, ist zu hoffen. Es machte ihm sichtlich Spass, zusammen mit seinen Vorstandskollegen und den Mitgliedern die anstehenden Geschäfte souverän und zügig abzuarbeiten. Informative Jahresberichte, gesunde Finanzen und sieben Neueintritte zeugen für einen lebendigen, gesunden Verein auch in einer schwierigen Coronazeit.
Auch sportlich stimmt, trotz ausgefallenen Turnieren und verkürzten Meisterschaften, sehr Vieles, ist doch kein RiWi-Team abgestiegen und es liessen sich auch immer wieder Erfolge feiern.
Erfolgreichste Nachwuchsabteilung der Schweiz
RiWi möchte aber ganz klar weiter Gas geben und sich auch in der Nationalliga A in der oberen Tabellenhälfte etablieren. Die vielversprechende Nachwuchsabteilung wird dazu auch weiter eine wichtige Rolle spielen. Sechszehn Trainer arbeiten im Moment mit cirka fünfzig Spieler und Spielerinnen. Die aktuellen kantonalen und nationalen Titel in allen Alterskategorien sind der verdiente Lohn für gute Arbeit. RiWi ist mit Recht stolz, den erfolgreichsten Nachwuchs im Schweizer Faustball zu haben. Luca Wild und Lars Hagmann haben sogar mit dem Schweiz-U18-Team den 4. Schlussrang an der WM in Österreich erspielt. RiWi-Vereinsmeister wurde im vergangenen Jahr Thomas Schneider.
Ja zum Trägerverein EM 2024
Für das Jahr 2024 hat der Europäische Verband die Faustball-Europameisterschaft der Aktiven nach Frauenfeld vergeben. Das OK hat einen Trägerverein zu Absicherung der Vorkosten gegründet. Etliche Thurgauer Vereine sind bereits Mitglieder und auch RiWi hat einstimmig der Teilnahme zugestimmt und so Teil der Organisation EM 2024 sein.
Zwei Vorstandsposten waren neu zu besetzen
Die Abgänge aus dem Vorstand von Sarina Klingler als Chefin Nachwuchs und Benno Hess dem Mann für Projekte hinterlassen grosse Lücken. Präsident Silvan Jung ehrte die beiden und dankte für die gute, engagierte Arbeit. Als Nachfolger stellten sich Benjamin Meile und Elia Müller der Wahl. Meile als Nachwuchschef und Müller als Projektverantwortlicher wurden unter grossem Applaus einstimmig gewählt. Der Vorstand ist auch weiterhin gut aufgestellt um nach dem Grundsatz: «aktive, engagierte Mitglieder, ausgeglichene Finanzen und sportliche Erfolge», auch weiter für eine gesicherte Zukunft arbeiten zu können.
Wilen, 23.08.2021, Herbert Brägger
Am kommenden Wochenende findet auf der Ägelseeanlage in Wilen die Finalrunde
der Schweizermeisterschaft der kleinsten Faustballer statt.
Die Faustballgemeinschaft Rickenbach-Wilen hat für die laufende Saison die Organisation und Durchführung der Schweizermeisterschaft im Nachwuchsbereich U10 und U12 übernommen. 24 Teams aus der ganzen Faustballschweiz, je zwölf in den beiden Kategorien U10 und U12, kämpfen am Samstag ab 10.00 Uhr und am Sonntag ab 09.30 Uhr auf sechs Spielfeldern um die begehrten Medaillen mit dem weissen Kreuz.
Erfreulicherweise können auch je eine Mannschaft der Faustballgemeinschaft Rickenbach-Wilen in dieser Endrunde mittun. Dank weiteren Teams aus der Region, wie Affeltrangen, Elgg, Ettenhausen und Dozwil, sind sicher auch spannende Lokalderbys zu erwarten. Die rund 150 motivierten Nachwuchsfaustballer werden die Zuschauer mit ihrem Einsatz und
der sichtbaren Freude an ihrem Sport, bestimmt zu begeistern wissen.
Bei den U10 ist die Frage nach den Favoriten nur schwer zu beantworten, denn ein recht ausgeglichenes Teilnehmerfeld lässt einiges offen. Stark wird sicher Widnau auftreten, wobei aber das RiWi-Team sicher auch eine realistische Chance auf eine Medaille hat. Bei den Älteren werden wohl Diepoldsau, Ettenhausen, Schlieren und Elgg vorne mittun können. Ins RiWi-Team wurden einige neue Spieler integriert und es geht hier primär darum dabei zu sein und Erfahrungen zu sammeln. Die Finalpartien werden am Sonntag um zirka 16 Uhr gespielt, kurz bevor der grosse Moment der Rangverkündigung und Medaillenübergabe zelebriert wird.
Genauere zeitliche Details, Spielpläne und Zufahrts- und Parkmöglichkeiten können auf der RiWi-Website (fgriwi.ch) abgerufen werden. Das OK der FG RiWi ist stolz darauf, diesen Anlass im Dienst der Nachwuchsförderung durchführen zu können. Man wird Alles tun, ihn zu einem tollen Erlebnis werden zu lassen, bei dem sich ein Besuch sicher lohnen wird.
Wilen, 23.08.2021, Daniel Baumgartner
Am Sonntag, 22. August 2021, fand der Thurgauer Spieltag auf dem Sportplatz Löhracker in Aadorf statt. In der Kategorie Faustball nahmen zwei gemischte RiWi-Teams teil. Die beiden Mannschaften vermochten auf Platz 1 zu überzeugen und sicherten sich verdient die Ränge 1 und 2.
Das vereinsinterne Duell brachte sogleich die Entscheidung
Der Spieltag begann für beide RiWi-Teams um 09.00 Uhr. Wie es der Spielplan wollte gab es gleich zu Beginn das vereinsinterne Duell. Dabei erwischte RiWi 2 den deutlich besseren Start und wies die Vereinskollegen, welche noch ein wenig verschlafen wirkten, zu Beginn in die Schranken. RiWi 1 konnte sich bis zur Halbzeit zwar ein wenig rehabillitieren, schien aber immer noch ein wenig überrascht bezüglich dem Turbostart von RiWi 2. Das Team 2 zog souverän durch und gewann die prestigeträchtige Partie.
In den restlichen Gruppenpartien Pflicht erfüllt
In den restlichen Partien gegen Affeltrangen, Salenstein, Thundorf, Felben-Wellhausen und Horn behielten beide RiWi-Teams stets die Oberhand und gewannen auf souveräne Art und Weise die Spiele.
Rangliste
1. FG Rickenbach-Wilen 2, 12 Punkte
2. FG Ricknebach-Wilen 1, 10 Punkte
3. STV Affeltrangen, 8 Punkte
4. MTV Salenstein, 5 Punkte
5. MTV Thundorf, 4 Punkte
6. MR Felben-Wellhausen, 3 Punkte
7. STV Horn, 0 Punkte
RiWi 1: Kevin Müller, Marcel Eicher, Jousa Brühwiler, Elia Müller und Daniel Baumgartner
RiWi 2: Cornel Hächler, Philipp Jung, Daniel Wild, Benjamin Meile und Jürg Sprenger
Wilen, 15.06.2021, update Fitness
Gemeinsam sind wir stärker! Die update Fitness AG und die FG RiWi verlängern ihre Zusammenarbeit um weitere drei Jahre bis 2024.
Als offizieller Fitnesspartner stellt das update Fitness seine Infrastruktur den Spielern der FG RiWi zur Verfügung. Das innovative Unternehmen zählt mit bald 60 Standorten in der Schweiz (inkl. Liechtenstein) zu den führenden Anbietern. Für jeden Anspruch findet sich das passende Fitness- und Bewegungsprogramm. Durch individuelle Trainingseinheiten mit Kraft, Ausdauer, Gruppenfitness oder Online-Fitness können unsere Faustballer zusätzlich gefördert werden. So trägt update Fitness massgeblich dazu bei, dass unsere Spieler auf konstant hohem Niveau abliefern können.
Wilen, 02.08.2020, Swissfaustball & Daniel Baumgartner
In der ersten August Woche kommen die Schweizer Faustballfans in den Genuss von nicht weniger als vier Auftritten der Schweizer Männer Nationalmannschaft. Und das erst noch gegen den Welt- und den Vize-Weltmeister. Mit dabei sind auch die beiden RiWi-NLA-Spieler
Pascal Holenstein und Silvan Jung!
Nationaltrainer Oliver Lang freut sich. Obwohl alle internationalen Grossanlässe in diesem Jahr abgesagt worden sind, muss er nicht komplett auf die Saison mit dem Nationalteam verzichten. Vom 2. bis 8. August finden gleich mehrere Trainingseinheiten und vier Länderspiele statt. Dies auf Initiative von Swiss Faustball und Oliver Lang.
Diese Daten sind es, die sich die Faustballfans rot in der Agenda eintragen können: Am 4. August spielt die Schweiz gegen Vize-Weltmeister Österreich im Rahmen des Abendturniers in Wigoltingen. Am Tag darauf gegen denselben Gegner beim Turnier in Elgg und am Donnerstag 6. August kommt es zum dritten Kräftemessen mit unseren östlichen Nachbarn. Diesmal am Turnier in Jona. Das vierte Testländerspiel bestreiten die Schweizer dann am Freitag 7. August in Schlieren. Dort steht Weltmeister Deutschland auf der anderen Seite des Netzes.
Silvan Jung mit drei , Pascal Holenstein mit zwei Aufgeboten
Für Silvan Jung beginnt die Testländerspiel-Woche bereits am Mittwoch, 5. August 2020, um 20.00 Uhr in Elgg. Gegner an diesem Abend wird Österreich sein. Am Donnerstag & Freitag, 6. &7. August ist nebst Silvan auch Pascal Holenstein im Aufgebot. Am Donnerstag spielt die Schweiz wiederum gegen Österreich und am Freitag folgt das Kräftemessen gegen Weltmeister Deutschland. Gemäss Swissfaustball soll jeder der 18 Spieler im Kader mindestens einen Einsatz erhalten und sich präsentieren können.
Das sind die Daten für die vier Test-Länderspiele:
Dienstag, 4. August: Schweiz vs. Österreich in Wigoltingen (ca 20 Uhr)
Mittwoch, 5. August: Schweiz vs. Österreich in Elgg (ca 20 Uhr)
Donnerstag, 6. August: Schweiz vs. Österreich in Jona (ca 18:30 Uhr)
Freitag, 7. August: Schweiz vs. Deutschland in Schlieren (20 Uhr)
Wilen, 27.03.2020, Daniel Baumgartner
Wir können euch aufgrund der aktuellen Lage, bezüglich dem Coronavirus, nicht wie gewohnt mit Resultaten oder sportlichen News versorgen. Darum haben wir mit "RiWi Inside" eine eigene Interview-Serie lanciert und möchten euch mindestens alle drei Tage ein (ehemaliges) Vereinsmitglied näher vorstellen. Schaut also regelmässig vorbei und bleibt alle gesund!
Wilen, 02.03.2020, Daniel Baumgartner
Die Hallensaison 2019/20 gehört bereits wieder der Vergangenheit an. Die Aktiv- sowie die Nachwuchsmannschaften konnten sich auch Indoor einige Medaillen erspielen. Schlussendlich resultierten 1 Mal Gold, 4 Silbermedaillen und 1 Mal Bronze.
NLA-Team verpasst Final4 haarscharf
Die 1. Mannschaft der FG Rickenbach-Wilen spielte auch in der Hallensaison mit den Gegnern auf Augenhöhe. Ein Highlight war sicherlich die Doppelrunde am zweiten Meisterschaftswochenende, wo das Team um das Trainerduo Forrer/Sprenger, gleich 6 Punkte holen konnte. RiWi konnte sogar den Ligakrösus, Diepoldsau, mit 3:2 besiegen. Leider konnten die RiWianer im Anschluss nicht mehr ganz an die Leistungen anknüpfen und scheiterten im entscheidenden Spiel am späteren Schweizermeister Elgg-Ettenhausen knapp mit 2:3.
Fazit: Die Final4-Qualifikation wäre sicherlich verdient gewesen. Nun gilt es sich wieder auf
die Basics zu konzentrieren und sich fokussiert auf die NLA-Feldsaison 2020 vorzubereiten.
RiWi 2 muss sich mit dem 4. Rang in der 1. Liga zufrieden geben
Das 1.Liga-Team schaffte mit viel Glück die Qualifikation für die Finalrunde und somit den Sprung unter die letzten Vier. Aufgrund einer Verletzung in der 1. Mannschaft musste ein Spieler abgegeben werden, womit das Konstrukt der RiWianer ein wenig geschwächt wurde. Mit ehemaligen Spielern konnte diese Lücke aber schnell geschlossen werden. In der Finalrunde verlor RiWi dann den Anschluss an die Medaillenränge klar und musste sich mit dem 4. Rang zufrieden geben.
Fazit: Das Medaillenziel wurde klar verpasst. Dennoch macht es weiterhin grosse Freude zu sehen, wie die jungen Spielern von den Routiniers profitieren können und sich stetig weiterentwickeln.
2. Liga-Teams dominieren die Meisterschaft
Unsere beiden 2.Liga-Teams, RiWi 3 und RiWi4, lieferten sich ein spannendes Kopf an Kopf-Rennen um den Meistertitel. RiWi 3 war die gesamte Saison vor RiWi 4 platziert. Am letzten Spieltag kam es dann zum «El Classico», der vereinsinternen Finalissima, zwischen den beiden Teams. Dieses Spiel war von vielen Emotionen geprägt und hielt was es im Vorhinein versprach. RiWi 4 siegte trotz einem 0:2-Satzrückstand mit 3:2 und schnappte den Meistertitel seinen Vereinskollegen vor der Nase weg.
Fazit: Die erfahrenen «Füchse» zeigen immer noch tollen Faustballsport und überraschen immer wieder aufs Neue. Ein Seniorenschweizermeistertitel auf dem Feld ist nur noch eine Frage der Zeit.
Vizemeister-Titel in der 3. Liga
Gleich drei RiWi-Mannschaften traten in der 3. Liga an. RiWi 5 bestand dabei ausschliesslich aus Nachwuchsspielern und stellte somit die jüngste Aktivmannschaft in der Meisterschaft. Das junge Team überraschte dann alle und sicherte sich den Vizemeister-Titel in der 3. Liga. RiWi 6, gemischt aus Nachwuchsspielern und Routiniers, spielte gut mit und klassierten sich schlussendlich im Mittelfeld der Rangliste. Und dann waren da noch unsere «Beginners», welche nach der vergangenen Feldsaison auch erstmals in der Hallenmeisterschaft Luft schnupperten. Aber auch in dieser Meisterschaft war nicht viel zu holen. Sie spielten sich in die Herzen der Zuschauer, konnte aber auch einen vielumjubelten Sieg gegen Berlingen einfahren.
Fazit: RiWi kann einer erfreulichen Zukunft entgegenblicken. Die jungen Spieler machen ihre Sache sehr gut und profitieren von den erfahrenen Spielern. Unsere Beginners machen ebenfalls Fortschritte und können die Gegner immer mal wieder ärgern.
Nachwuchs auch in der Hallensaison erfolgreich
Unser eigener Nachwuchs ist auch in der Hallensaison extrem erfolgreich. In der U16 resultierte an der Ostschweizermeisterschaft die Silber- und Bronzemedaille. Die U14 wird Vize-Ostschweizermeister und unsere jüngsten, die U10, spielte erstmals in der Meisterschaft mit. Ehrungen vom Sportamt Thurgau sowie die Vergabe von sieben Swiss Olympics Talent Cards an RiWi-Nachwuchsspieler runden die Hallensaison ab.
Fazit: Unser Verein leistet sensationelle Nachwuchsarbeit! Einige Nachwuchsspieler werden bereits bei den Aktiven integriert. Der Verein kann einer erfolgreichen Zukunft entgegenblicken.
Wilen, 17.02.2020, Herbert Brägger
Der Höhepunkt an der Generalversammlung der Faustballgemeinschaft Rickenbach-Wilen war das Traktandum "Wahlen". Ein neuer Präsident und ein Technischer Leiter mussten gewählt werden.
Die Generalversammlung der Faustballgemeinschaft Rickenbach-Wilen fand im Café der Clienia in Littenheid statt. Es war die letzte für Präsident Harry Stehrenberger. Souverän und wie immer locker führte er durch die Traktanden. Spannende Jahresberichte, gesunde Finanzen und acht Neueintritte zeugen für einen gesunden Verein. Der Ligaerhalt des NLA-Teams, im Mittelfeld der Rangliste auf dem Feld und in der Halle, war das sportliche Highlight des vergangenen Jahres. Sechs weitere Aktiv-Mannschaften und vor Allem die sieben Nachwuchsteams sorgten für weitere Grosserfolge und bilden die wichtige Basis für grosse Taten auch in der Zukunft. Nationale und Kantonale Titel und die Bronzemedaillen der RiWi Nachwuchsspieler Bettina Burtscher, Markus Burtscher und Thomas Weder in den U18 und U21 Nationalteams zeigen welches Potenzial in diesem Verein vorhanden ist.
Zwei neue Vorstandsposten sind neu zu besetzen
Weil mit Präsident Harry Stehrenberger und dem Technischen Leiter Marcel Eicher zwei
wichtige Vereinsstützen den Rücktritt aus dem Vorstand bekanntgegeben haben standen
Ersatzwahlen an. Nach zehn erfolgreichen Jahren konnte Stehrenberger sein Amt an Silvan
Jung weitergeben. Eicher war gar über 25 Jahre ein zuverlässiger Spiko und wurde einstimmig
durch Philipp Jung ersetzt. Die beiden Jung Brüder sind schon seit knapp zwanzig Jahren RiWi-Mitglieder und spielen aktuell in der erfolgreichen Nationalliga A Mannschaft. Mit viel Applaus, ja
sogar mit "standing ovation" wurden die Abtretenden, ihre Nachfolger und die Verbleibenden gefeiert. Der neu zusammengesetzte Vorstand ist auch weiterhin gut gerüstet um nach dem bewährten
Grundsatz: «zufriedene Mitglieder, ausgeglichene Finanzen und sportliche Erfolge», für eine gesicherte Zukunft arbeiten zu können.
Wilen, 13.12.2019, Daniel Baumgartner
Am Samstag, 7. Dezember 2019, fand die Abgeordnetenversammlung des Thurgauer Turnverbandes (TGTV) statt. Nebst den üblichen Traktanden ehrte der Verband Thomas Weder (Faustball) und Angelika Moser (Leichtathletik) für ihre Leistungen.
Als Turnkanton Thurgau betitelten die Medien die ausserordentlichen Erfolge der Thurgauer am ETF in Aarau: 2. Rang, zusammen mit Bern, hinter Aargau, im Festsiegerspiel des ETF! Dies mit 3 Turnfestsiegen und 10 Kategoriensiegen. Für ihre internationalen Erfolge wurden der U18 Faustball WM Teilnehmer Thomas Weder und die Spitzenleichtathletin Angelika Moser, welche auch noch als Geräteturnerin in der Turnfabrik turnt, ausgezeichnet.
Wir gratulieren Thomas zur Ehrung!
Weinfelden, 28.11.2019, Daniel Baumgartner
Sie ist im wahrsten Sinne des Wortes eine «Goldgrube», die Sportehrung des Thurgauer Sportamtes. Vier Goldmedaillen, neun Silbermedaillen und 18 Bronzemedaillen haben die eingeladenen Sportlerinnen und Sportler im Theaterhaus Thurgau in Weinfelden an Europa- oder Weltmeisterschaften gewonnen. Sie alle stammen aus dem Kanton Thurgau und wurden mit Geld aus dem Sportfonds belohnt. Von RiWi wurden Markus & Bettina Burtscher, Leandra Mesmer und Thomas Weder für ihre Bronzemedaille an der Europameisterschaft mit der Nationalmannschaft geehrt.
Sportprofis hautnah
Das Feld der Geehrten an der Sportehrung am Mittwochabend, 27. November 2019, war hochkarätig besetzt. Nebst Leichtathlet Kariem Hussein und Radprofi Stefan Küng waren auch Ruderer Nico Stahlberg, die OL-Brüder Daniel und Martin Hubmann, der Spitzenschwinger Domenic Schneider sowie die frischgebackene Para-Weltmeisterin Catherine Debrunner vor Ort. Stefan Küng hat dieses Jahr mit dem Gewinn der Bronzemedaille beim Strassenrennen an der Weltmeisterschaft Geschichtsträchtiges geschafft. Daneben wurden auch Faustballer, Segler, Pferdesportler, Kanupolo-Spielerinnen und –spieler, Tänzer, Kanuten, Schützen und Karatekämpfer ausgezeichnet.
Exotischere Sportarten als Faustball
Doch, und das macht die Sportehrung so spannend, es waren auch weitaus exotischere Sportarten vertreten. So kommen etwa die weltbesten Ballonfahrer aus dem Kanton Thurgau. Das Gasballonteam Frieden/Witprächtiger wurde an der WM in Frankreich zweite. Beim Langzeitrennen Gordon-Bennett-Cup waren sie insgesamt 88 Stunden am Stück in der Luft – sprich in ihrem 1,5m2 grossen Korb, in dem sie auf engstem Raum schlafen, fahren und essen mussten. Die Gebrüder Zeberli ihrerseits sind seit 2017 die Welt-Nummer eins im Heissluftballonfahren. «Vom Ballonfahren alleine kann man jedoch nicht leben, dafür haben wir zu wenige Schönwettertage in der Schweiz», klärt Simon Zeberli das Publikum auf.
Profisportler plaudern aus dem Nähkästchen
Der Leiter des Thurgauer Sportamtes, Martin Leemann, der mit spannenden Fragen an die Sportlerinnen und Sportler durch den Abend führte, entlockte den Sportlern noch weitere Insights. So war zu erfahren, dass der OL-Läufer Daniel Hubmann zwar wie Roger Federer immer wieder nach seinem Rücktritt gefragt werde, jedoch nach wie vor sehr gerne trainiert und deshalb weitermacht. Sein Bruder Martin plauderte aus den Nähkästchen, dass ihm im Trainingslager in Kenia auch Frauen um die Ohren gelaufen sind, und dass er nach seinem Unfall, bei dem ein Ast seinen Oberschenkel durchbohrte, wieder genesen ist.
Turnfabrik Frauenfeld begeisterte
Für einmal mussten sich die Profisportler an diesem Abend nicht körperlich betätigen. Dies taten die Kleinen aus der Turnfabrik in Frauenfeld für sie. Die Siebenjährigen, die ihrerseits bereits viermal drei Stunden pro Woche trainieren, zeigten eine ansprechende Choreografie und lassen darauf hoffen, dass der Kanton Thurgau auch in Zukunft starke Sportlerinnen und Sportler hervorbringen wird.
Martin Leemann blicke dann auch bereits auf das nächste Jahr und die Olympischen Spiele von Tokio: «Wenn ich richtig gerechnet habe, reisen nächstes Jahr mindestens fünf der hier anwesenden Thurgauerinnen und Thurgauer an die Olympischen Spiele nach Japan.» Es scheint: Auch das nächste Jahr dürfte für den Kanton Thurgau aus sportlicher Sicht spannend werden.
Wilen, 21.10.2019, Daniel Baumgartner
Bereits zum 21. Mal organisierte die FG RiWi das traditionelle Hallenturnier. Von Freitag- bis Sonntagabend, 18. – 20. Oktober 2019, nahmen 50 Teams am Turnier teil und kämpften um den jeweiligen Kategoriensieg. Das Turnier-OK leistete auch dieses Jahr hervorragende Arbeit.
Plauschturnier machte den Auftakt
Auch in diesem Jahr startete das Hallenturnier traditionell mit dem beliebten Plauschturnier. Mit 16 Teams war auch die diesjährige Ausgabe gut besucht. Je 8 Mannschaften in der Kategorie «Fun» und «Mixed» gaben im Faustball und Jassen alles. In der Kategorie «Fun» konnte der Seriensieger, «Pyramidenbau Ramses», auch in diesem Jahr zuschlagen und sich den Kategoriensieg sichern. Im «Mixed» gewann das Team «Just for beer».
Grosshallenturnier am Samstag
Bereits am frühen Samstagmorgen begann das Grosshallenturnier mit der Kategorie «3. Liga». Dieser Jahr nahmen nebst dem Heimteam, mit Felben-Wellhausen, Ettenhausen, Affeltrangen und Horn, vier weitere Teams teil. Den Titel konnte sich Ettenhausen sichern. Am Nachmittag ging es mit der «2. Liga» Schlag auf Schlag weiter. Je zwei RiWi-und Affeltranger-Teams waren in dieser Kategorie vertreten. Komplettiert wurde das Teilnehmerfeld vom TSV Waldkirch. Den Kategoriensieg erspielte sich der STV Affeltrangen.
«Nachwuchs» und «1. Liga» zum Abschluss
Am Sonntagmorgen wurde der Lautstärkepegel um einiges erhöht. Gleich 18 Nachwuchsteams nahmen am U14-, U12- bzw. U10-Turnier teil. Die Halle vollgepackt mit Kindern, begeisternden Eltern und Betreuern, bescherten auch in diesem Jahr eine wiederum fantastische Stimmung. In allen Kategorien waren spannende und hartumkämpfte Partien zu sehen. In der U10 war das Team aus dem Rheintal, Widnau, am stärksten und konnte das Turnier für sich entscheiden. In der U12 war es der TSV Jona, welcher die anderen Nachwuchs-Mannschaften in die Schranken wies. In der U14 setzte sich Elgg vor dem Heimteam durch. Im Anschluss fand die gross Rangverkündigung statt, wobei alle Kinder einen Süssigkeitenbecher erhielten. Die FG RiWi nutze gleich die schöne Zuschauerkulisse, um seinen eigenen Nachwuchs für die Erfolgreiche Feldsaison 2019 zu ehren. Nachdem die Kinder die Halle verlassen hatten, wurde wieder auf Grossfeld-Faustball umgestellt. Mit dem 1.Liga-Turnier war dann noch die letzte Kategorie an der Reihe. Mit 6 Teams war diese Kategorie ausgebucht und die Mannschaften nutzen die Gelegenheit für einen ersten Vergleich. Auch hier entstanden hartumkämpfte Duelle und bereits schon tolle Spielzüge. Schlussendlich setzte sich der STV Wigoltingen vor RiWi durch und durfte sich verdient als Sieger feiern lassen.
Vielen Dank an das Turnier-OK
Das Turnier-OK, um Benno Hess, Christian Stäbler und Simon Scherrer, blickt auf eine erfolgreiches Turnier zurück. Zwar konnte die vorjährige Teilnehmerzahl beim Plauschturnier nicht ganz erreicht werden, dafür war das Nachwuchsturnier bis auf den letzten Platz ausgebucht. An dieser Stelle ein grosses Dankeschön an unser eingespieltes OK für die wiederum tolle Organisation. Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr!
Wilen, 26.09.2019, Daniel Baumgartner
Auch wenn die FG RiWi in der Feldsaison 2019 weniger Medaillen als in den Vorjahren gewonnen hatte, darf die Saison trotzdem als erfolgreich bezeichnet werden. Highlights wie die Final4-Qualifikation des NLA-Teams oder die Integration der Nachwuchsspieler in die Aktiven prägten die diesjährige Feldsaison. Für unseren Nachwuchs gab es einmal mehr einen Medaillenregen.
RiWi-Leistungskader planmässig
Das RiWi-Leistungskader, bestehend aus RiWi 1 (NLA) und RiWi 2 (NLB), arbeitete in der vergangenen Saison gut. Die NLA-Mannschaft verfolgte seit der Hallensaison strikt seinen Plan "Final4". Diese Vorgabe wurde dann auch nach der letzten NLA-Runde und dem Sieg gegen Elgg-Ettenhausen real. Nach über 12 Jahren qualifizierte sich RiWi wieder für einen NLA-Finalevent. Am Finalwochenende musste sich RiWi aber dann mit dem 4. Rang begnügen, hat dennoch eine erfolgreiche Saison gespielt. Das NLB-Team bestand aus Routiniers und drei Nachwuchsspieler. Die Integration der Jungen funktionierte über weite Strecken sehr gut. Auch wenn sich das Team schlussendlich "nur" auf dem 6. Schlussrang platzierte, fehlten lediglich zwei Punkte für die Bronzemedaille. Im Nachhinein wäre ein "Plämpel" definitiv möglich gewesen, da es doch die eine oder andere unnötige Niederlage abgesetzt hat. Mit dem Erreichen des TG-Cupfinals beendet RiWi 2 die Saison trotzdem noch mit einer Medaille. Nach einem hartumkämpften Finalspiel musste man sich knapp mit 3:4 geschlagen geben.
RiWi 3 schafft Ligaerhalt
Aufgrund der Zusammenlegung der 1. Liga in der Feldsaison 2020 war das Ziel von RiWi 3 schnell definiert. Mindestens ein 4. Rang wurde benötigt um auch in der nächsten Feldsaison in der 1. Liga vertreten zu sein. Dieses Vorhaben erreichte RiWi 3 dann auch und schloss die Saison auf dem 4. Rang ab. Mit ein wenig mehr Konstanz hätte das Team sicherlich ein Wörtchen um die Medaillen mitreden können, waren aber auch von Verletzungssorgen geplagt.
2. Liga-Team im Mittelfeld
In diesem Jahr stellte die FG mit RiWi 4 und RiWi 5 zwei Teams in der regionalen 2. Liga. Auch in diesen beiden Mannschaften wurden mit Janis Witschi, Lars Hagmann und Bettina Burtscher drei U16-Spieler integriert. Der Ligaerhalt wurde von beiden Teams souverän gemeistert und die Saison auf Rang fünf und sechs abgeschlossen.
RiWi 6 mit Nachwuchs-Power in der 3. Liga
Die 6. Mannschaft der FG RiWi startete mit vier Nachwuchsspielern (U14&U16) in die 3. Liga-Meisterschaft. Die jungen Wilden wurden durch die zwei Routniers, Dani Wild und Adi Bosshart, begleitet. Schlussendlich resultierte der 7. Schlussrang.
Beginners erstmals in der 4. Liga im Einsatz
Unsere "Beginners" traten in dieser Feldsaison zum ersten Mal in der 4. Liga an. Sie spielten zwar gut mit, mussten sich aber nach den Gruppenspielen gegen hinten orientieren. Schlussendlich resultierte der 11. Rang. Aller Anfang ist bekanntlich schwer:-)!
RiWi-Senioren einmal mehr Vize-Schweizermeister
Die RiWi-Senioren standen auch in diesem Jahr an der Schweizermeisterschaft in Höchst im Einsatz. Zum vierten Mal in Folge kürt sich das Team zum Vize-Schweizermeister! Dieses Mal konnte man den Titelverteidiger, Neuendorf, im Halbfinal zwar ausschalten, scheiterte dann im Final aber an Faustball Widnau.
Erfolgreiche Nachwuchsabteilung
Auch in der Feldsaison 2019 war der RiWi-Nachwuchs sehr erfolgreich unterwegs. Während die U16-2 an der Ostschweizermeisterschaft Mühe bekundete, setzte sich die U16-1 als
Gruppenerster durch, sicherte sich die Goldmedaille und qualifizierte sich für
die Schweizermeisterschaften. Dort erkämpfte sich die U16-1 den Vize-Schweizermeistertitel. Wie schon im Vorjahr bei den Jungs, setzte man in diesem Jahr bei den U15-Damen auf das Erfolgsmodell RiWi-Affeltrangen. Das gemischte Mädchenteams, zusammengesetzt aus Spielerinnen von RiWi und Affeltrangen, harmonierte gut und sicherte sich den Vize-Schweizermeistertitel! Den Titel holten sich die Elggerinnen, Bronze sicherte sich Kreuzlingen. Die U14 wurde Ostschweizermeister und trat als Titelverteidiger zur Schweizermeisterschaft an. Im Halbfinale unterlag man dem späteren Schweizermeister deutlich. Die U14 erzitterte sich anschliessend im Spiel um Rang 3 einen knappen Sieg und fuhr mit der Bronzemedaille nach Hause. Die U12-1 schwang oben aus und sicherte sich den Ostschweizermeistertitel. Die zweite Mannschaft musste sich mit dem 7. Rang begnügen. An der Schweizermeisterschaft spielte RiWi gross auf und sicherte sich in einem packenden Finalspiel gegen Zizers, nach 0:1-Satzrückstand, den Schweizermeistertitel.
Es freute uns zudem, dass wir auch ein U10-Team stellen konnte, welches durch die Meisterschaftsspiele an Erfahrung gewann. In der Hallensaison wird ebenfalls mindestens ein Team in der Kategorie U10 starten. Am Schweizer Spieltag der regionalen Auswahlmannschaften konnte die Thurgauer Auswahl, mit zahlreicher Beteiligung des RiWi-Nachwuchses, vollends überzeugen und erspielte sich eine Gold- und mehrere Silbermedaillen. Bettina Burtscher, Leandra Mesmer und Thomas Weder sicherten sich an der U18-EM in Hohenlockstedt, Deutschland, die Bronzemedaille. Markus Burtscher erspielte sich mit dem U21-Nationalteam an der EM in Lazne Bohdanec, Tschechien, ebenfalls den 3. Rang.
Wilen, 26.03.2019, Daniel Wild
Am Wochenende des 23./24. März fand eine weitere Ausgabe des beliebten U14 Swiss Camps statt. 38 Teilnehmer – 8 Mädchen und 30 Jungs – aus allen vier Zonen stellten in der Aegelsee-Sporthalle in Wilen bei Wilen ihr Können unter Beweis.
Über zwei Tage forderte der Trainer-Staff (Daniel Wild, RiWi - Andreas Steinbauer, Affeltrangen – Oli Lang, Elgg – Elmar Bonetti, Ettenhausen – Daniel Baumgartner, RiWi – Jonas Hess, RiWi) die U14-Talente mit einem intensiven Programm. Am Samstag lagen die Schwerpunkte auf dem Service und der Abwehr. Unter den Augen des U18-Nationaltrainers Fabio Kunz wurde an den technischen Fähigkeiten gearbeitet. Nach dem Abendessen kamen die U14-Talente in den Genuss eines lebendigen Referates des Nationaltrainers Oli Lang. Als Special Guest waren der Captain der Nationalmannschaft, Ueli Rebsamen, und seine Frau Svenja vor Ort. Auf sympathische Art beantworteten die beiden teilweise sehr persönliche Fragen der Nachwuchsspielerinnen und –spieler. Diese wissen nun aus erster Hand, ob Ueli ein guter Verlierer ist oder was sein schönster Moment in seiner Faustballkarriere war. Der Tag wurde mit einem Mini-Bänkliturnier auf 10 Feldern abgerundet. Die motivierten Kids und die Stimmung in der Halle liessen jedes Faustballherz höher schlagen.
Demospiel zum Abschluss
Tag zwei startete mit einem Morgenfooting und einem Aktivierungsspiel bei wunderschönen Wetterbedingungen. Nach dem reichhaltigen Frühstück standen mit Spielaufbau und Rückschlag wiederum zwei Technikblöcke an. Mit Videoanalyse und vielen Inputs wurde an der Technik der Talente gefeilt. Nach dem Mittagessen hatten die Spielerinnen und –spieler in einer Turnierform nochmals die Chance, sich von ihrer besten Seite zu zeigen. Danach zog sich die Trainercrew zurück und selektionierte 12 Teilnehmer für das abschliessende Demospiel. Dieses Spiel fand vor einer schönen Zuschauerkulisse statt. Die sportliche Einstellung der nicht selektionierten Spielerinnen und Spieler zeigte sich daran, dass bei jeder schönen Spielszene applaudiert wurde. Die beiden Demoteams werden anlässlich des Finalevents vom 8. September 2019 in Jona ihr Können nochmals präsentieren dürfen.
Daniel Wild, Verantwortlicher U14 Swiss Camp, bedankt sich bei der kompetenten Trainercrew, seinem Küchenteam und den 38 Teilnehmern für das gelungene Faustball-Wochenende.
Das nächste Camp findet am Wochenende vom 21./22. März 2020 wiederum in Wilen bei Wil statt. Im Fokus werden dann die Jahrgänge 2006 und 2007 stehen.
Wilen, 02.03.2019, Daniel Baumgartner
Die nationalen und regionalen Hallenmeisterschaften 2018/19 gehören bereits wieder der Vergangenheit an und die RiWi-Teams gehen in die wohlverdiente Pause. Erfreulicherweise darf die Faustballgemeinschaft Rickenbach-Wilen auf eine äusserst erfreuliche Hallensaison 2018/19 zurückblicken. Grund genug die vielen tollen Erfolge nochmals Revue passieren zu lassen.
Nachwuchs
U16: Silber und Bronze Ostschweizermeisterschaft, GOLD und somit ZÜRICHMEISTER
U14: GOLD und somit OSTSCHWEIZERMEISTER
U12: Bronze Ostschweizermeisterschaft
Aktive
RiWi 1: GOLD und somit NLB-MEISTER, Wiederaufstieg NLA
RiWi 2: GOLD und somit 1. LIGA-MEISTER
RiWi 3: Bronze, 2. LIga
RiWi 4: GOLD und somit 2. LIGA-MEISTER
RiWi 5: Bronze, 3. Liga
RiWi 6: 5. Rang, 3. Liga
RiWi 7: 8. Rang, 3. Liga
RiWi 8: 5. Rang, 4. Liga
Wilen, 24.02.2019, Herbert Brägger
Die Generalversammlung der Faustballgemeinschaft Rickenbach-Wilen fand im Sportpark Bergholz in Wil statt. Souverän und locker arbeitete Präsident, Harry Stehrenberger, die anstehenden Traktanden ab. Er konnte den aufmerksamen Mitgliedern einen gesunden, äusserst aktiven Verein präsentieren, spielten doch auf dem Feld sieben und im Winter in der Halle gar acht RiWi-Teams in den verschiedenen nationalen und regionalen Ligen.
Sie taten dies Alle äusserst erfolgreich, so dass die Würdigung der vielen Titelgewinne zum Höhepunkt der Versammlung wurde. Die Highlights waren natürlich die beiden Aufstiege in die NLA auf dem Feld und in der Halle, welche das RiWi Fanionteam dank sehr viel Arbeit und Einsatz sensationell geschafft hat. Genau so erfolgreich arbeitete auch die Nachwuchsabteilung. Sarina Klingler, als Verantwortliche, konnte Ostschweizer- und Schweizermeistertitel der U12, U14, U16 und U18 melden. Die Anwesenden bedankten sich bei ihr und ihrem Staff für die tolle Arbeit, welche die Basis ist für eine weiter erfolgreiche Faustballsport bei RiWi.
Vorstand bleibt unverändert
Vom Vorstand haben sich alle Mitglieder für die Wiederwahl zur Verfügung gestellt. Als Dank für die gute Arbeit wurde der Führungscrew einstimmig erneut das Vertrauen ausgesprochen.
Ehrungen für international Erfolgreiche
Vier RiWi-Mitglieder konnten für Erfolge in Faustball-Nationalteams geehrt werden. Rahel Hess gewann mit dem Frauen A-Team Silber an der Weltmeisterschaft in Linz. Die beiden im Nationalteam U21 zum Einsatz gekommenen Spieler. Markus Burtscher und Timo Hagmann, holten sich an der Europameisterschaft in Jona Bronze ab. Die Weltmeisterschaft der U18 Teams fand in Amerika statt. Thomas Weder wurde dort mit dem Schweizer Team guter Vierter. Geehrt wurde auch das Siegerteam der internen RiWi-Vereinsmeisterschaft. Benjamin Meile und Toni Somm holten sich den begehrten Wanderpokal.
Wilen, 22.10.2018, Daniel Baumgartner
Vom 19. bis 21. Oktober 2018 fand bereits das 20. RiWi-Hallenturnier im Ägelsee in Wilen statt. Von Freitag bis Sonntag kämpften über 50 Teams in verschiedenen Kategorien um den jeweiligen Turniersieg. Das Hallenturnier-OK blickt auf eine erfolgreiche Jubiläums-Ausgabe zurück.
Auftakt mit Plauschturnier
Am Freitagabend startete das Hallenturnier (Tilsiter Cup) traditionell mit dem legendären Plauschturnier, bestehend aus 12 Fun-Teams und 8 Mix-Mannschaften. Wie jedes Jahr stand der Plausch und die Geselligkeit im Vordergrund. Dennoch waren hochstehende Faustball- und Jass-Partien zu sehen. In der Kategorie Fun konnte sich einmal mehr das Team "Pyramidenbau Ramses" durchsetzen. In der Mixed-Klasse sicherte sich die Mannschaft "Fix & Foxi" den prestigträchtigen Titel.
Fortsetzung am Samstag mit Grosshallenturnier
Am Samstagvormittag stand die Kategorie 3. Liga mit sechs Mannschaften im Einsatz. Erfreulicherweise stellte die FG RiWi selbst zwei Teams, vorwiegend aus Nachwuchsspielern. Trotz guter Leistungen konnten die Heimteams nicht reüssieren und mussten den Sieg dem Kantonsrivalen aus Affeltrangen überlassen. Am Nachmittag ging es gleich Schlag auf Schlag weiter - das 2. Liga-Turnier ging über die Bühne. In dieser Kategorie durfte die FG RiWi ebenfalls sechs Teams begrüssen, dabei waren wiederum zwei RiWi-Mannschaften vertreten. Und endlich stach der RiWi-Trumpf und das Team mit Christian Stäbler, Elia Müller, Patrick Christl, Silvan Küttel und Benschj Meile sicherte sich den Kategorien-Sieg.
Sonntag mit Nachwuchs und 1. Liga zum Abschluss
Am Sonntagmorgen wurde der Lautstärkepegel dann um einiges erhöht. Das Nachwuchsturnier mit den Kategorien U14, U12 und U10 stand an. Die Halle vollgepackt mit vielen Kindern und begeisterten Eltern und Betreuern bescherten auch in diesem Jahr eine fantastische Stimmung. In allen drei Spielklassen waren spannende und hartumkämpfte Partien zu sehen. In der Kategorie U10 und U12 war Faustball Elgg erfolgreich. In der Kategorie U14 waren die Nachwuchsspieler der FG RiWi eine Klasse für sich und sicherte sich den Sieg. Am Nachmittag wurden dann die Spiele der höchsten Kategorie, der 1. Liga, ausgetragen. Für viele Mannschaften war es der erste Vergleich der diesjährigen Hallensaison. Hier zeigte sich das RiWi-Team bereits in einer guten Frühform und konnte das Turnier klar für sich entscheiden.
Gutes Fazit des OK's
Das Turnier-OK, um Benno Hess, Christian Stäbler und Simon Scherrer, blickt auf eine erfolgreiche Jubiläumsausgabe zurück. Das Turnier ging ohne Zwischenfälle und Verletzungen über die Bühne. Die FG RiWi bedankt sich bei allen Mannschaften, Sponsoren und Zuschauern, welche zum erfolgreichen Turnier beigetragen haben. Wir freuen uns schon jetzt euch am 21. RiWi-Hallenturnier, vom 18. bis 20. Oktober 2019, begrüssen zu dürfen.
Wilen, 30.09.2018, Daniel Baumgartner
Die FG RiWi hat mit der Organisation des TG-Cupfinalevents die Feldsaison 2018 beendet und blickt auf eine äusserst erfolgreiche Saison zurück. Dies zeigen die vielen eindrücklichen Erfolge des Nachwuchses und der Aktivmannschaften.
Nachwuchs:
U12: 2. Rang OSM, 6. Rang Schweizermeisterschaft
U14: 1. Rang OSM, 1. Rang SCHWEIZERMEISTERSCHAFT
U16(Af/Ri): 1. Rang SCHWEIZERMEISTERSCHAFT
U18 (Af/Ri): 1. Rang SCHWEIZERMEISTERSCHAFT
Aktivmannschaften:
RiWi 1: 1. Rang NLB, Aufstieg in die NLA
RiWi 2: 1. Rang 1. Liga, Aufstieg in die NLB
RiWi 3: 2. Rang 2. Liga, Aufstieg in die 1. Liga
RiWi 4: 5. Rang 2. Liga
RiWi 5: 1. Rang 3. Liga, Aufstieg in die 2. Liga
RiWi 6: 6. Rang 3. Liga
RiWi 7: 9. Rang 4. Liga
Kant. Turnfest Romanshorn: 1x TURNFESTSIEGER, 1x 3. Rang
Senioren: Vize-Schweizermeister
Wilen, 24.09.2018, Herbert Brägger
Am Samstagnachmittag findet in Wilen der Finalevent im Thurgauer Faustballcup statt. Ab 13.30 Uhr werden die beiden Halbfinalpartien und das Finale gespielt.
Die FG Rickenbach-Wilen hat vom Kantonalverband die Durchführung der Finalspiele im Thurgauer-Cup der Faustballer übernommen. Am Samstagnachmittag werden auf dem Wilener Ägelseerasen in zwei Halbfinalpartien die beiden Finalisten ermittelt. Anschliessend wird vom Verein, den Fans und den Angehörigen der Schweizermeistertitel des zu Recht stolzen RiWi U14 Nachwuchsteams gefeiert. Eine Leistung, welche eindrücklich dokumentiert, wie erfolgreich sich die FG RiWi für die Jugend engagiert und damit auch die Kontinuität im Verein sicherstellen kann. Der sportliche Höhepunkt wird dann die anschliessende Finalpartie sein, wo anhand der Besetzung der Semifinalpartien eines der beiden NLB Teams auf einen Unterklassigen treffen wird.
Spannung bis zur Entscheidung
Die beiden Halbfinals werden um 13.30 Uhr gemeinsam angepfiffen. In der Paarung Affeltrangen gegen Wigoltingen treten zwei Nationalliga B Teams aufeinander. Von den beiden routinierten Teams wird erwartet, dass sie sich Nichts schenken und einen intensiven Kampf um die Finalteilnahme liefern. Auch die zweite Partie wird ihren Reiz haben. Das Heimteam, der Erstligist von RiWi, stellt sich dem motivierten Ettenhausen aus der zweiten Liga. RiWi als Erstligameister und aktueller Aufsteiger in die NLB, will sich gegen den Unterklassigen keine Blösse geben und Alles dafür tun die Finalpartie um 16.00 Uhr bestreiten zu können. Das RiWi Umfeld wünscht sich natürlich ebenfalls sein Team im Endspiel zu sehen. Es wäre sehr spannend den Vergleich zwischen einem der beiden gestandenen B-Teams und dem in die B-Liga aufgestiegenen Gastgeber zu verfolgen und dabei das Heimteam lautstark zu unterstützen.
Wilen, 15.09.2018, Daniel Baumgartner
Wie im Vorjahr scheiterte das RiWi-Seniorenteam im Final am alten und neuen Schweizermeiser FB Neuendorf und gewinnt den Vizemeistertitel.
In der Qualifikation liessen die RiWianer nichts anbrennen und sicherten sich den Gruppensieg. Auch im Halbfinal gegen Felben-Wellhausen behielten die RiWianer mit 11:5 und 11:6 die Oberhand und zogen problemlos in das grosse Finale gegen Neuendorf ein. Gegen den Finalist zeigte das Team dann leider Nerven und unterlag mit 0:2 (5:11 und 5:11).
Wir gratulieren unseren Routiniers zum erneuten Vizemeistertitel!
Wilen, 24.06.2018, Daniel Baumgartner
Am Samstag, 23. Juni, nahmen zwei Mannschaften der FG RiWi am Thurgauer Kantonalturnfest in Romanshorn teil. RiWi 2 vermochte dabei sehr zu überzeugen und sichert sich verdient den Festsieg in der Kategorie Elite.
Vorrunde Jeder gegen Jeden
In der Kategorie Elite nahmen insgesamt 6 Teams teil. Nebst den beiden RiWianischen Teams spielten Dozwil, Bettwiesen, Thundorf und Schwellbrunn um die kantonale Krone. In der Vorrunde spielte jedes Team in einer einfachen Runde gegeneinander. Danach kam es unter den vier besten Teams zu den Halb- bzw, Finalspielen. In der Vorrunde war es das Team RiWi 2, welches zu überzeugen wusste. Die routinierte Mannschaft sicherte sich gekonnt und verdient den Vorrundensieg. Die Leistung der anderen RiWi-Mannschaft war hingegen nicht zufriedenstellend. Der Motor kam immer mal wieder ins stocken und das Team kam nie richtig auf Touren. Mit ein wenig Glück qualifizierte sich RiWi 1 als Viertplatzierter ebenfalls noch für die Halbfinals.
Gold und Bronze für RiWi
Nach der Mittagspause kam es zum Halbfinal und Vereinsduell zwischen RiWi 2 (1. Rang) und RiWi 1 (4. Rang). Wie schon in der Vorrunde vermochte sich RiWi 2 verdient durchzusetzen und qualifizierte sich locker für das Finale. Bei RiWi 1 war das Spiel immer noch von zu vielen Eigenfehlern geprägt und das Team machte sich das Leben selber schwer und schenkte den Vereinskollegen zu viel. Im anderen Halbfinale setzte sich Dozwil gegen Bettwiesen durch. Im Spiel um Bronze konnten RiWi 1 ein wenig zulegen und gewann das Spiel knapp und sichert sich trotzdem noch einen Podestplatz. Im grossen Finale kam es zum Duell zwischen RiWi 2 und Dozwil. Im 1. Satz hatte Dozwil die Oberhand und konnte das routinierte RiWi-Team auf Distanz halten. Im 2. Satz legten die RiWianer zu und egalisierten den Satzausgleich. Im entscheidenen 3. Satz hatte RiWi alles im Griff und sicherte sich abgeklärt den kantonalen Turnfestsieg 2018!
Feierlichkeiten auf der Festmeile am See
Nach den Spielen wurde im RiWi-Lager natürlich kräftig gefeiert. Zuerst genossen die RiWianer die Feierlichkeiten neben dem Faustballplatz und stiessen kräftig an. Nach einer kühlen Dusche wurden die beiden Mannschaften netterweise vom TV Thundorf auf dem "Biertraktor" in Richtung Festmeile gefahren - an dieser Stelle ein grosses Dankeschön! Nach der offiziellen Siegerehrung und dem Nachtessen im "Löwen-Käfig" wurde in der "Bodensee-Bar" bis in die frühen Morgenstunden der Turnfestsieg gefeiert.
RiWi 2 (Turnfestsieger): Cornel Hächler, Patrick Christl, Marcel Eicher, Thomas Hungerbühler, Daniel Wild und Silvan Küttel
RiWi 1 (Bronze): Raphael Moser, Benno Hess, Jonas Holenstein, Markus Schwager und Daniel Baumgartner
Wilen, 28.03.2018, Daniel Wild
Am Wochenende vom 24./25. März 2018 organisierte die Swiss Faustball-Nachwuchsförderung das U14 Swiss Camp in der Ägelseehalle in Wilen b. Wil. 35 talentierte Spielerinnen und -spieler mit Jahrgängen 2004 und 2005 aus der Deutschschweiz massen sich mit Jugendlichen aus andern Vereinen.
Am frühen Samstagnachmittag fanden sich die Teilnehmer mit ihren Eltern in Wilen ein. Nach einer kurzen Begrüssung und der Vorstellung des Trainingsprogramms wurden die Eltern auch gleich wieder
verabschiedet. Bei den U14-Spielerinnen und -spieler war die Anspannung und leichte Nervosität offensichtlich. Beim Training in der Halle legte sich diese aber schnell.
Über die zwei Tage wurde in vier Trainingseinheiten in den Bereichen Service, Abwehr, Aufbau und Rückschlag an den technischen Fähigkeiten gearbeitet. Zwischendurch fanden immer wieder
Faustballspiele statt, in welchen die neun Mädchen und 26 Jungs von den Trainern genau beobachtet wurden.
Die Einführung in die Strukturen der Nachwuchsförderung von Swiss Faustball ist ein weiteres Ziel dieses Trainingscamps. Nach dem Nachtessen erklärte der Nationaltrainer der A-Nationalmannschaft, Oli Lang, die Strukturen der Nachwuchsförderung von Swiss Faustball in einem lebendigen Referat. Die Jugendlichen klebten ihm besonders an den Lippen, als er aufzeigte, was es für den Weg an die Spitze braucht. Nach einer wegen der Umstellung auf die Sommerzeit eher kurzen Nacht, wurden die 35 Teilnehmer mit einem "Morgenfooting" im Freien noch ganz wachgerüttelt. Dies war wichtig, denn die Spielerinnen und Spieler wollten sich auch am zweiten Tag nur von der besten Seite präsentieren.
Am Sonntagnachmittag stand die mit Spannung erwartete Selektion der 12 besten Spielerinnen und Spieler an. Im "Best Player Game" konnten diese vor einer grossen Elternschar zeigen, dass ihre Selektion gerechtfertigt ist. Die selektionierten Spieler dürfen sich in der Feldsaison auch noch anlässlich des NLA-Finalevents vom 9. September 2018 in Oberentfelden in einem Demospiel präsentieren.
Der U14-Nachwuchs der Schweiz hat beim Staff einen sehr positiven Eindruck hinterlassen. Respektvoller Umgang untereinander, grosse Motivation, sportliches Verhalten in Sieg und Niederlage waren jederzeit erkennbar. Sogar der Hauswart war bei der Übernahme der Anlage vom Verhalten der Faustballer beeindruckt.
Der Leiter des U14 Swiss Camps, Daniel Wild, bedankt sich bei seinem kompetenten Trainerstab (Andreas Steinbauer, Oli Lang, Elmar Bonetti, Cornel Hächler, Jonas Hess, Daniel Kehl) und freut sich bereits jetzt auf die Ausgabe 2019 vom 23./24. März im Ägelsee in Wilen.
Wilen, 26.02.2018, Herbert Brägger
Die Generalversammlung der Faustballgemeinschaft Rickenbach-Wilen fand neulich im Café der Klinik Clienia in Littenheid statt. In seiner gewohnt souveränen, lockeren Art führte Präsident Harry Stehrenberger durch die Traktanden.
Er konnte den aufmerksamen Mitgliedern einen gesunden Verein präsentieren, musste aber im sportlichen Bereich ein paar Abstriche machen. Die erste Mannschaft hat nämlich in der Feldmeisterschaft den angestrebten Aufstieg verpasst und ist in der Halle aus der obersten Liga abgestiegen.
Dafür konnte der Nachwuchsverantwortliche Cyrill Mettler über vielversprechende Fortschritte und Erfolge seiner zukünftigen Stars berichten.Leider trat er von seinem Amt zurück. Als Dank für seine gute Arbeit während zehn Jahren im Vorstand und für seine sportlichen Grosstaten in der ersten Mannschaft wurde er unter grossem Applaus in den Kreis der RiWi-Ehrenmitglieder aufgenommen. Für die Nachfolge von Cyrill Mettler wurde Sarina Klingler vorgeschlagen und einstimmig gewählt.
Drei RiWi-Mitglieder konnten für Erfolge in ihren Faustball-Nationalteams geehrt werden. Rahel Hess gewann Bronze an der Frauen-Weltmeisterschaft. Ebenfalls Bronze holten sich an der Nachwuchs-Europameisterschaft Markus Burtscher bei den U18 und Timo Hagmann mit dem U21-Team. Rahel Hess wurde zu dem vom Schweizerischen Faustballverband in die Frauenkommission als Administratorin Spielbetrieb berufen. Ebenfalls geehrt wurde Jürg Sprenger, der neue, aktuelle RiWi Vereinsmeister.
Wilen, 20.12.2017, Daniel Baumgartner, Fotos Simon Forrer
Einen Tag nach der Nachwuchs-Vereinsmeisterschaft war es auch für die Aktivmitglieder der FG RiWi soweit, die Vereinsmeisterschaft 2017 stand an. Christian Stäbler, aktueller Vereinsmeister, suchte einen gebührenden Nachfolger für den prestigeträchtigen Titel.
Für alle die gleichen Chancen
Pünktlich um 20.15 Uhr begrüsste unser Vereinsmeister, Christian Stäbler, die zahlreichen Teilnehmer, welche sich dem Kampf um den prestigeträchtigen Vereinsmeister-Titel annahmen. Schnell wurde klar, dass die diesjährige Vereinsmeisterschaft nicht viel mit Fitness oder dem Faustballsport zu tun hat. Denn alle Teilnehmer sollten die gleichen Siegeschancen haben. Zudem stand die Geselligkeit und der Spass klar im Fokus.
Kraft, Kreativität, Konzentration und Geschick war gefordert
Unser Vereinsmeister fasste in diesem Jahr tief in seine Kreativkiste und stellte vielseitige Aufgaben zusammen. Um sich doch noch ein wenig körperlich zu betätigen war eine Aufgabe das Seilziehen. Mit viel Elan und Teamgeist wurde am selben Strick gezogen. Eine Aufgabe, welche für viel Gelächter und Lärm sorgte. Beim Montagsmaler war Kreativität gefragt, bei der die Vereinsmitglieder ihre Kollegen auf ein Whiteboard zeichnen mussten. Beim Papierfliegerbasteln war Geschick im Fokus. Nicht bei allen wollte es so richtig fliegen. Dennoch könnten einige den Pilotenschein bei der SWISS beantragen. Beim Boccia mussten die Teilnehmer ein ruhiges Händchen und Konzentration beweisen. Auch hier enstanden interessante Duelle und Diskussionen.
Vereinsmeister wird an der HV geehrt
Um ca. 22.00 Uhr fand der "sportliche" Teil der Vereinsmeisterschaft 2017 sein Ende. Nun steht die Auswertung auf dem Programm. Der neue Vereinsmeister wird an der nächsten HV bekannt gegeben. Der Sieger darf sich über den wohl wertvollsten Pokal der FG RiWi freuen und hat die Ehre die nächste Vereinsmeisterschaft zu organisieren.
Geselligkeit im Restaurant Sonne
Nach der Meisterschaft im Ägelsee zogen die hungrigen Vereinsmitglieder in das Restaurant Sonne weiter. Bei Pommes- und Chicken Nuggets-Platten wurde in geselliger Runde geplaudert, gelacht und über den Faustballsport diskutiert.
Die FG RiWi bedankt sich bei ihrem aktuellen Vereinsmeister, Christian Stäbler, für die gute Organisation der Vereinsmeisterschaft 2017!
Wilen, 28.10.2017, Daniel Baumgartner
m Rahmen des 19. RiWi-Hallenturniers wurde der langjährige Trainer der 1.Herrenmannschaft, Benschj Meile, verabschiedet.
23.10.2016, Simon Scherrer
Erneut erfolgreiches FG RIWI Hallenturnier (Tilsiter Cup) abgeschlossen.
Das FG RIWI Hallenturnier (Tilsiter Cup) wurde am Freitagabend traditionell mit dem Plauschturnier bestehend aus 12 Fun Mannschaften und 8 Mixed Mannschaften eröffnet. Wie jedes Jahr gab es spannende Faustball und Jass Partien zu sehen. In der Kategorie Fun konnte sich der Vorjahres Sieger „Pyramiden Bau Ramses“ erneut durchsetzen und den Titel sichern. In der Kategorie Mixed konnte die erstmals teilnehmende Mannschaft „Surfermässige Speichedubbel“ angeführt von Marco Eymann sich gleich den ersten Titel sichern.
Am Samstagmorgen war dieses Jahr neu die 3. Liga am Werk. Mit ebenfalls spannenden Partien konnte sich das Heimteam, Riwi, den Tilsiter Cup Sieg in der Kategorie 3. Liga sichern. Am Nachmittag ging es dann gleich Schlag auf Schlag mit der 2. Liga weiter. Mit 2 Riwi Mannschaften war das Heimteam gut vertreten. Riwi 2 sicherte sich sogar den Turniersieg knapp gefolgt von Riwi 1 auf dem 3. Rang.
Am Sonntagmorgen in der Früh durfte dann der Nachwuchs an den Faustball. Mit je 6 Mannschaften in der U10 und U12 und 4 Mannschaften in der U14 war das Nachwuchsturnier so gut besetzt wie noch nie. Die Halle vollgepackt mit Kindern bescherte einen tollen Faustballsonntag. In allen Kategorien wurde hart gekämpft und tolle Spiele gezeigt.
Zum Schluss am Sonntagnachmittag wurden die Spiele der höchsten Kategorie, 1. Liga ausgetragen. Für viele waren es die ersten Spielzüge in der Halle. Trotzdem hat es spannende Spiele zu sehen gegeben. FB Elgg-Ettenhausen konnte sich zum Schluss mit einem Punkt Vorsprung den Tilsiter Cup in der 1. Liga sichern.
Das Riwi-OK Team bestehend aus Christian Stäbler, Benno Hess und Simon Scherrer blickt erneut auf ein erfolgreiches Turnier zurück. Viele Anmeldungen und eine gute Stimmung haben das Faustball-Wochenende geprägt. Mit Zuversicht blickt das OK auf das 19. FG Riwi Hallenturnier im 2017 und freut sich bereits jetzt auf die zahlreichen Anmeldungen in allen Kategorien.
Wilen, 22.02.2016, Herbert Brägger
Die diesjährige Generalversammlung der Faustballgemeinschaft Rickenbach-Wilen fand neulich im Café «das Café» in der Klinik Clienia in Littenheid statt. Präsident Harry Stehrenberger konnte dort seinen Mitgliedern einen im sportlichen, wie auch im finanziell Bereich erfolgreichen und gesunden Verein präsentieren.
Die Highlights in seinem, wie immer locker vorgetragenen Jahresbericht, waren neben den vielen gesellschaftlichen Anlässen sicher die tollen Erfolge im Faustballsport, allen voran die Ligaerhalte in der NLA auf dem Feld und in der Hallen-NLB. Genau so stolz berichtete der Nachwuchsverantwortliche Cyrill Mettler über ebenso wertvolle Spitzenergebnisse und Titel, erkämpft von seinen zukünftigen RiWi-Stars.
Der in den letzten Jahren sehr erfolgreich als Chef Sponsoring im Vorstand tätige Thomas Hungerbühler trat leider von seinem Amt zurück. Als Dank für seine grosse Arbeit in verschiedenen Funktionen im Verein und als Würdigung seiner grossen Zeit als Faustballer wurde er einstimmig in den Kreis der RiWi-Ehrenmitglieder aufgenommen. Er war in seiner Sportlerkarriere mehr als zwanzig Mal in der Nationalmannschaft im Einsatz und über viele Jahre einer der wichtigsten Spieler im erfolgreichen RiWi-NLA-Team.
Erwähnenswert ist auch, dass die Vereinskasse in jüngere Hände übergeben wurde. Der über lange Jahre amtierende «Finanzminister» Toni Somm, der bereits im Vorjahr zum Ehrenmitglied ernannt wurde, durfte sein Amt an den einstimmig gewählten Patrick Christl weitergeben.
Der Hauptanlass auf dem aktuellen Jahresprogramm ist sicher die viertägige Vereinsreise, die die RiWi-Faustballer im Oktober nach Lissabon führen wird. Eine Grossaufgabe im sportlichen Bereich wird die U21-Europameisterschaft sein, die RiWi zusammen mit dem STV Affeltrangen anfangs Juli in Münchwilen durchführen wird.
Nach der gelungenen, kompetent geführten Versammlung war sich Präsident Stehrenberger sicher, mit diesen motivierten Mitgliedern erneut ein erfolgreiches, tolles Vereinsjahr erleben zu können.