Wilen, 13.09.2020, Markus Schwager
Am heutigen Sonntag fand trotz der Corona-Problematik und Gastgebersuche die U18 Schweizermeisterschaft statt. In der Widnauer Luegwies spielten 7 Mannschaften bei herrlichem Wetter und sehr gut bespielbarem Rasen um die Medaillen.
Der Spielplan gab dabei am meisten Diskussionen, da im Final Elgg bereits 9 Spiele in den Beinen hatte, Affeltrangen hingegen nur 6 und prompt Gold holten. Von den 6 RiWi-Spielern sind 4 vor einigen Wochen noch U16-Schweizermeister geworden, womit man eher ein jüngeres Team stellte.
Auf Vorrundensieg folgt Tief in Zwischenrunde
Der Morgen startete sehr gut und relativ locker. Mit Siegen gegen Widnau, Elgg-Ettenhausen sowie Töss in immer wieder anderer Formation, um den Aufwand auf alle Schultern zu verteilen, holte man sich ein Freilos für die Qualifikationsspiele. Trotz der Frische kam man gegen Affeltrangen nicht ins Spiel und verlor zum ersten Mal am heutigen Tag. Danach lief auch gegen Widnau nicht viel und man musste sich mit nur 1 Satz begnügen. Mit dem Rücken zur Wand musste im Abschlussspiel gegen Elgg mindestens ein Satzgewinn hin. Dies erfüllte man bereits im Startsatz und konnte sich aufs Halbfinal vorbereiten.
Bittere Halbfinalpille geschluckt, Bronze erspielt
Im Halbfinal ging es zum 3. Mal gegen Elgg-Ettenhausen. Obwohl man den Gegner nun kannte, wollte nicht viel zusammenpassen. Die Defensive konnte zu wenig absichern und die Offensive nicht mehr punkten. Der Elgger Hauptschläge brillierte immer mehr und konnte nicht mehr gestoppt werden. Trotz der verpassten Finalteilnahme musste die Medaille her. Zum 3. Mal gegen Widnau wollte man es besser machen. Was im Halbfinal nicht passte, funktionierte auf einmal. Jeder konnte nochmals sein Talent abrufen und der Spass war in den Gesichtern zurück. Mit 2:0 holte man schlussendlich die Bronzemedaille.
RiWi: Timo Wild, Mauro Ledergerber, Luca Wild, Lars Hagmann, Janis Witschi und Thomas Weder; Trainer/Coach: Markus Schwager
Wilen, 07.08.2020, Markus Schwager
Bereits hat der Nachwuchs von RiWi und Affeltrangen den Dritten Teil der Trainingstage im Ägelsee über die Runden gebracht und ohne Probleme beendet. Die insgesamt 8 Tage für den Nachwuchs können sicherlich als voller Erfolg verbucht werden und wird auch für den Erfolg an den Ostschweizermeisterschaften vom Sonntag ihren Anteil haben.
Diese Woche wurden SpielerInnen aus allen Kategorien aufgeboten und insgesamt 30 Kinder verbrachten den einen oder sogar alle Tage mit Faustball und anderen Disziplinen. Die Trainer forderten in den Trainingseinheiten zum Teil sehr viel, aber der Einsatz stimmte und es wurde sehr gut trainiert. Die Ältesten hatten nebst Faustball auch einige weitere Leckerbissen auf der Agenda, ein Morgenlauf durchs Wurenholz, ein OL, ein Vita-Parcours Besuch in Littenheid oder Leichtathletik. Vorallem die Leichathletik-Disziplinen machten Spass und gewisse Spieler zeigten ihre Talente dabei. Im Hochsprung etwa sprang ein Gino am Höchsten, im Weitsprung ein Jonas am Schönsten. Der Dreisprung aber brachte alle an ihre koordinativen Grenzen. Die Wurfdisziplinen waren dann einfacher für die Faustballer zu absolvieren. Auch fanden verschiedene Spiele am Ping-Pong-Tisch statt, wobei das Fröschlihüpfen bei der U12 am Lustigsten anzuschauen war. Ebenfalls wurden diverse Stafettenformen gelaufen, gekrochen oder als Krebs gemacht.
Am Donnerstag fand ein Kleinfeldturnier statt, welches klar vom Team Livio, Jan und Lea gewonnen wurde – dies sogar verlustpunktlos. Am letzten Tag fand schliesslich noch das obligate Filzbach-Turnier statt, über alle Kategorien mit den Trainern. Es wird dabei nach U10-Regeln gespielt, wobei die Ältesten nur mit Links schlagen dürfen (was teilweise zum Schmunzeln war). Keine Mannschaft gewann dabei jedes Spiel, trotzdem war ein Team nach Siegen an der Spitze, nämlich die Levin’s – 2x Levin, Lars und Marcel. Diese Spiele sind immer schön anzusehen, da die Älteren die Jüngeren unterstützen und anspornen.
Ein grosses Dankeschön gilt auch dem Restaurant Sonne, welches an allen 8 Tagen das Mittagessen gekocht hat – wobei bei den Kindern sicher die ChickenNuggets der Favorit war, aber auch sonst einige Leckerbissen dabei waren.
Besten Dank an die 5 Trainer, welche sich für diese Trainingswoche zur Verfügung gestellt haben: Andreas Sprenger, Andreas Steinbauer, Marcel Haltiner, Yannic Wild und Markus Schwager
Wilen, 31.07.2020, Markus Schwager
Die Älteren Nachwuchstalente von RiWi und Affeltrangen haben diese Woche an drei Tagen den Ägelseerasen bespielt. Wobei vor allem der Schweiss dem Rasen für den Rest der Feldsaison helfen wird, wurde der Energiehaushalt der Spieler auf den Prüfstand gestellt.
Ebenfalls 13 SpielerInnen der U14 und U16 nahmen diese Woche die Trainingseinheiten auf. Es wurde auch in dieser Woche an den jeweiligen Schwächen gearbeitet und an den Stärken der Feinschliff gemacht. Immer wieder kam dabei die Koordinationsleiter zum Einsatz, welche teilweise für etwas Knöpfe in den Beinen sorgte. Dank dem hohen Niveau der Offensivspieler wurden die Abwehrspieler ein ums andere Male gefordert. Aufgrund der hohen Temperaturen nicht nur von oben sondern auch vom Rasen, wurde der Nachmittag jeweils zur Probe der Überwindung des Inneren Schweinehundes. Da dies nicht allen gleich gut gelang, fand an einem Tag sogar eine „Wilde“ Poolparty statt (danke Dani für die Abkühlung).
Am Freitag fanden noch 2 Wettbewerbe statt, am frühen Morgen ein OL ums Schulhaus herum, wobei hier Affeltrangen in der Kategorie B startete und von Jan gewonnen wurde. Bei den RiWianern kam es zum Sekundenkampf, wobei hier Janis dem Endschnellsten Lars um Hundertstelsekunden den Vortritt geben musste. Beim Ping-Pong Double Elimination Turnier kam es schnell zum Favoritensterben (also die Älteren) und so stand der Jüngste, Tim, dem letzten verbliebenen Routinier Janis gegenüber und musste ihm den Sieg überlassen. Nächste Woche sind dann alle Kategorien von Mittwoch bis Freitag am Trainieren und somit knapp 30 Talente.
Besten Dank an die 6 Trainer, welche sich für die Trainingstage zur Verfügung gestellt haben: Cedric Steinbauer, Dani Wild, Toni Somm, Markus Burtscher, René Sprenger und Markus Schwager
Wilen, 23.07.2020, Markus Schwager
Die jüngsten Nachwuchstalente von RiWi und Affeltrangen begannen am Mittwoch und Donnerstag mit den ersten Einheiten der Nachwuchstrainingstage während den
Sommerferien.
Insgesamt 13 SpielerInnen standen bei herrlichem Wetter auf dem Ägelseerasen und wurden von den zahlreichen Trainern im Angriffsspiel oder auch der Defensivarbeit trainiert. Auch kleine Zwischenspielchen wie "Huhn bewach dein Ei" oder "Animal Moves" wurden
immer wieder eingeschoben, wenn die Konzentration etwas nachliess oder einfach
zur Auflockerung. Trotzdem zeigten alle "Kleinen", dass auch gute Bälle geschlagen werden können - wobei teilweise das Feld etwas kurz war. Der Nachmittag wurde aus Temperaturgründen für die Einen etwas ungemütlich und die Geschwindigkeiten nahmen merklich ab, was wohl auch aus der morgendlichen "Hügelrutschpartie" auf dem feuchten Rasen lag. Die Woche wurde dann mit einem Kleinfeldfaustballturnier abgeschlossen. Trotz Ungeschlagenheit im Faustball verfehlte das Trio Jan, Nik und Niklas wegen ihrer Basketballkorb-Trefferschwäche den Turniersieg, welcher ihnen von Gian und Laurin (mit wohlbekannten Nachnamen Eicher und Lenzlinger) vor der Nase weggeschnappt wurde. Nächste Woche beginnen dann die U14 und U16 Spieler mit ihren Einheiten von Mittwoch bis Freitag.
Besten Dank an die 6 Trainer, welche sich für die Trainingstage zur Verfügung gestellt haben: Corinne Stäheli, Simone Eicher, Lars Hagmann, Fabio Tenini, Andi Sprenger und Markus Schwager
Wilen, 18.07.2020, Markus Schwager
Nachdem das alljährliche Trainingslager in Filzbach wegen Corona abgesagt werden musste, hat man sich unter den Nachwuchstrainern nach Lösungen umgesehen und wir können nun auf der heimischen Ägelsee-Anlage die verpassten Trainingseinheiten nachholen. Wiederum ist Affeltrangen als Partnerverein dabei, damit insgesamt 43 Nachwuchstalente sich den Feinschliff für die anstehenden Meisterschaftstermine holen können.
Als man dank der Aufhebung diverser Lockdown-Bereiche eine Möglichkeit sah, Nachwuchstrainings in den Sommerferien durchzuführen, haben sich die Trainer daran gemacht, ein Programm in nur 3 Wochen auf die Beine zu stellen. Dank der Bereitschaft von insgesamt 15 Trainern, können RiWi und Affeltrangen nun diese Trainingseinheiten durchführen. Bereits nächste Woche am 22. und 23. Juli starten die Einheiten für die U10 und U12 Spieler. Eine Woche später vom 29.-31. Juli geht es dann für die Älteren Spieler los, also die U14 und U16. In der letzten Sommerferien-Woche vom 5.-7. August folgen schliesslich die Einheiten über alle Kategorien (also von U10 bis U16). Aufgrund der Corona-Regeln sind leider keine Zuschauer auf der Schulanlage erlaubt.
Wilen, 10.02.2020, Markus Schwager
Am vergangenen Wochenende fand das Final4-Event in Winterthur Hegi statt. Dabei standen die besten 4 Teams der Frauen und Herren in der Halle und kämpften um den NLA-Schweizermeistertitel. Traditionell spielte das U14-Swissteam ein Demospiel und konnte sich vor toller Zuschauerkulisse präsentieren. Bei diesem Demospiel erhielten ausnahmsweise zwei U12-Nachwuchsmannschaften, RiWi und Zizers, die Chance.
Ausnahmsweise durften die zwei Teams nicht in den Vereinsfarben auftreten, sondern sogar in den Schweizer Natileibchen. RiWi als Team Weiss marschierte in die schöne Halle und war sofort von Nervosität übermannt aufgrund dieser schönen Kulisse. So startete man auch ins Spiel und Zizers konnte ein ums andere Male diese Nervosität beim Gegner nutzen. Defensiv spielte man gut mit, jedoch war in der Offensive wenig Druck und vor allem Kreativität vorhanden. Nach verlorenem Startsatz rotierte man im Team durch und so kamen alle Spieler zum Einsatz. Trotzdem half diese Massnahme nichts und auch der zweite Satz musste abgegeben werden. Somit war keine Aufholjagd mehr möglich. Da noch etwas Zeit übrig blieb, konnte noch ein Minisatz auf 3 gespielt werden, welcher als kleine Genugtuung gewonnen wurde. Trotzdem hingen den RiWianern die Köpfe tief nach unten, da man dem Publikum nicht mehr zeigen konnte.
Wilen, 28.01.2020, Daniel Baumgartner
Die begehrten Talent Cards für die Periode 2020 sind vergeben. Als Basis für die Vergabe
diente der PISTE-Test, den die potenziellen U18-Kaderspielerinnen und -spieler unter der
Leitung der U18-Swissfaustball-Nationaltrainer absolviert haben. Gleich sieben RiWi-Nachwuchsspieler konnten sich eine der begehrten Talent Cards sichern. Luca Wild erreichte dabei sogar den 1. Rang!
Im letzten Herbst führten die verantwortlichen U18-Nationaltrainer der Frauen und Männer in Jona Tests im Rahmen der Talentselektion PISTE (Prognostische Integrative Systematische
Trainer-Einschätzung) durch. Dabei qualifizierten sich 16 junge Frauen und 24 junge Männer für die nationale, drei Frauen und sieben Männer für die regionale Talent Card.
Swiss Faustball erhält ein Kontingent für die Swiss Olympic Talent Cards. Die Karte ist ein Türöffner für Urlaubsgesuche in den Schulen und Lehrbetrieben. Weiter ermöglicht die Karte die Teilnahme am Talent Treff in Tenero (3T-Trainingswoche im Tessin). Die Selektionen für die Swiss Olympic Talent Card erfolgt mit der PISTE, um so Transparenz in die Selektion zu bringen. Die Karten sind für ein Jahr gültig und werden für die Periode 1. November 2019 bis 31. Oktober 2020 ausgestellt.
PISTE-Resultate der RiWi-Nachwuchsspieler
Männer:
1.Rang: Wild Luca, 700 Punkte, Karte national
8.Rang: Weder Thomas, 580 Punkte, Karte national
17.Rang. Hagmann Lars, 520 Punkte, Karte national
27.Rang: Egli Alexander, 470 Punkte, Karte regional
27.Rang: Witschi Janis, 470 Punkte, Karte regional
Frauen:
7.Rang: Mesmer Leandra, 620 Punkte, Karte national
10.Rang: Burtscher Bettina, 590 Punkte, Karte national
Wilen, 22.09.2019, Daniel Baumgartner
An der U15 & U18 Schweizermeisterschaft in Affeltrangen war wiederum der RiWi-Nachwuchs im Einsatz. Die U15-Damen holen sensationell den Vize-Schweizermeistertitel! Die U18-Jungs schrammen knapp am Podest vorbei und platzieren sich auf dem 4. Rang.
Erfolgsmodell RiWi-Affeltrangen
Wie schon im Vorjahr bei den Jungs, setzte man in diesem Jahr bei den U15-Damen auf das Erfolgsmodell RiWi-Affeltrangen. Das gemischte Mädchenteams, zusammengesetzt aus Spielerinnen von RiWi und Affeltrangen, harmonierte gut und sicherte sich verdient den Vize-Schweizermeistertitel! Den Titel holten sich die Elggerinnen, Bronze sicherte sich Kreuzlingen.
Die Jungs schrammen knapp am Podest vorbei
Die RiWi-U18-Jungs wurden von den beiden NLB-Spielern, Thomas Weder und Luca Wild, angeführt. Das Team wurde mit jüngeren Spielern komplettiert, sodass RiWi eine Mannschaft an der U18-Schweizermeisterschaft stellen konnte. Die Buben machten ihre Sache nicht schlecht, mussten sich aber am Schluss mit dem 4. Rang zufrieden geben. Den Titel holen sich die Gastgeber aus Affeltrangen vor Widnau und Elgg-Ettenhausen.
Wilen, 10.06.2019, regiosport.ch
Die 29. Austragung des RiWi-Pfingstturniers am 10. Juni 2019 war trotz unwirtlichem Wetter ein toller Erfolg für die Organisatoren der Faustballgemeinschaft Rickenbach-Wilen (FG RiWi) und alle Teilnehmenden aus den Kantonen Thurgau und Zürich.
Auf der Schulanlage des Oberstufenzentrums Ägelsee in Wilen spielten über 110 Nachwuchs-Faustballerinnen und -Faustballer in verschiedenen Kategorien (U16, U14, U12 und U10) um den jeweiligen Kategorien-Sieg. In jeder Kategorie war auch mindestens eine einheimische Mannschaft der FG RiWi vertreten. Diese jungen Sportlerinnen und Sportler werden von der Juniorenabteilung des Vereins gefördert und ausgebildet und bilden einen wichtigen Teil der Faustballgemeinschaft. Das Pfingstturnier ist für den Nachwuchs jeweils ein Höhepunkt des Jahres. Nachfolgend die Rangliste sowie einige Impressionen:
Rangliste RiWi-Pfingstturnier 2019
Kategorie U10
1. FB Elgg
2. FBV Ettenhausen
3. STV Affeltrangen 2
4. FG RiWi
5. Dozwil 1
6. Dozwil 2
7. STV Affeltrangen 1
8. Faustball Dägerlen
9. Satus Kreuzlingen
Kategorie U12
1. FB Elgg
2. FG RiWi
3. STV Affeltrangen
4. STV Schlieren Panthers
5. FBV Ettenhausen
6. Dozwil
7. Satus Kreuzlingen
8. STV Schlieren Leopard
Kategorie U14/U16
1. FG RiWi (U16 ausser Konkurrenz)
1. FB Elgg
2. Dozwil
3. STV Affeltrangen
4. FG Riwi
5. STV Schlieren Lyons
Filzbach, 08.04.2019, Andreas Steinbauer
Vom 8. bis 12 April reisen die drei Vereine Rickenbach-Wilen, Affeltrangen und Dozwil gemeinsam mit ihrem Nachwuchs ins Trainingslager nach Filzbach (GL). Während einer Woche werden die Spielerinnen und Spieler auf die Feldsaison 2019 vorbereitet. Andreas Steinbauer liefert uns täglich spannende News vom Kerenzerberg.
Montag, 8. April 2019 (1. Tag)
25? 25x haben die Faustballvereine von RiWi (14), Affeltrangen (9) und Dozwil (2) bereits das Trainingslager in Filzbach/GL besucht. Auch dieses Jahr konnte der Lagerverantwortliche, Fredi Sprenger, wieder 46 Jugendliche bei der Sportanlage Ägelsee in Wilen/TG begrüssen. Anschliessend wurde die Fahrt in Angriff genommen. Wohlbehalten in Filzbach/GL angekommen, wurden die Jüngeren der Beteiligten durch Fredi wieder durch die tolle Sportanlage Kerenzerberg geführt, damit sich alle in den nächsten fünf Tagen auch zurecht finden. Dies ist in diesem Jahr besonders wichtig, da die grosse Baustelle für eine weitere grosse Turnhalle etwas Improvisation benötigt. Die älteren der Spielerinnen und Spieler richteten bereits die Spielplätze für das kommende Dienstag-Training ein. Nach einigen freien Minuten und einem sehr guten Abendessen fanden bereits die ersten Lektionen statt. Bestens vorbereitet durch Marcel Haltiner wurden sechs anspruchsvolle Spiele für die Koordination und das Kennenlernen durchgeführt. Mit viel Begeisterung und Motivation wurden diese Spiele durch die Teilnehmenden vorgenommen. Erste Freundschaften wurden bereits geschlossen und erste, tolle Erfolge gemeinsam gefeiert. Müde, aber überglücklich ging somit der erste Tag bereits zu Ende und die Spielerinnen und Spieler fielen müde ins Bett.
Dienstag, 9. April 2019 (2. Tag)
Ein weiterer Tag im Paradies, oder einfach in Filzbach/GL. Bereits früh morgens wurden die müden Geister geweckt und in einem frühmorgendlichen Lauf die Glieder aktiviert. Nach einem reichhaltigen Morgenessen ging es zum ersten Rasentraining auf die tolle Sportanlage. Bei hervorragenden Platzverhältnissen konnte an der (Grund-) Technik gearbeitet werden. Und die Jugendliche machten das wirklich hervorragend. Mit viel Engagement und Motivation gaben die Spielerinnen und Spieler der drei Vereine, Affeltrangen, Dozwil und Rickenbach-Wilen, ihr Bestes. Nach einem vielfältigen Mittagessen ging es am Nachmittag weiter und die Sonne lachte den Teilnehmenden weiterhin in die vielen lachenden Gesichter. Nach nochmals drei anspruchsvollen Trainingsstunden wurden die Trainingseinheiten für diesen Tag beendet. Nach einer Ruhephase und dem Pizza-Plausch wurde nochmals der Kampfgeist, bei Unihockey, Handball, Schiessen, Tschoukball und Indiaca, geweckt und viele, tolle Spiele wurden gezeigt. Nach einem intensiven (Trainings- und Spiel-) Tag waren die Batterien leer und die Kinder fielen müde, aber überglücklich ins Bett.
Mittwoch, 10. April 2019 (3. Tag)
Houston, we have a problem! Aber nicht hier im Trainingslager in Filzbach/GL. Auch der dritte Tag ging problemlos über die Bühne. Bei wiederum trockenem, aber kühlem Wetter konnte weiter an den faustballerischen Fähigkeiten gearbeitet werden. Eine tolle Abnahme, ein präzises Zuspiel und ein kraftvoller Abschluss konnten die Leiter immer wieder bewundern. Und die Spielerinnen und Spieler waren weiterhin voll konzentriert und fokussiert, die Übungen korrekt und fehlerfrei vorzunehmen. Am Nachmittag standen dann erste Wettkämpfe gegen den befreundenden Verein aus Jona an. Bei eher frischen und windigen Verhältnissen zeigten die Jugendliche nochmals tollen Einsatz und konnten in allen Kategorien, U10, U12 und U14, sehr überzeugen. Somit hatten sich die Kinder nach den Wettkämpfen auch eine längere Ruhepause verdient. Nach einem überaus leckeren Abendessen (panierte Schnitzel, Country Potatoes und Broccoli) wurden die müden Glieder im kühlen Nass nochmals geweckt. Das Hallenbad wurde in eine tolle Wohlfühloase verwandelt, und viele lachende Kinder waren zu sehen und zu hören. Nach dem Badeplausch waren alle, die Kinder wie auch die Leiter, müde, aber überglücklich und genossen wohlverdient die Nachtruhe.
Donnerstag, 11. April 2019 (4. Tag)
Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage! Aber nicht hier in Filzbach/GL. Hier steht ganz klar das «Sein» im Vordergrund, auch am vierten Tage. Am Vormittag war Koordination und Kondition angesagt. Ein strenger Parcours, bestens zusammengestellt von Simon Stäbler, mussten die Jugendlichen bewältigen. Es mussten nochmals die letzten Kräfte mobilisiert werden, um diesen anspruchsvollen Parcours, mit 24 Übungen, gerecht zu werden. Auch wenn nach drei Tagen die Kinder bereits sehr müde daherkamen, engagierten sie sich wieder über alle Massen hinweg. Nach einem exotischen Mittagessen war am Nachmittag polysportive Tätigkeiten angesagt. Mit Kegeln, Schiessen, Minigolf und Burgenvölkerball wurden andere Sportarten im Sportzentrum Kerenzerberg angesagt. Nach dem reichhaltigen Nachtessen ging es zum Abschluss nochmals zu einem Faustball-Wettkampf in die Halle. Mit 14 Mannschaften wurde um Ruhm und Ehre und nochmals hoch engagiert die Bälle gespielt. Es war wirklich eine wahre Freude, diesen jungen Spielerinnen und Spieler zuzusehen, wie sie sich in diesen vier Tagen entwickelt haben. Schlussendlich hatten sie sich eine zusätzliche Stunde Abendausklang mehr verdient und gingen spätabends überglücklich zu Bett.
Freitag, 12. April 2019 (5. und letzter Tag)
Ich war noch niemals in New York, ich war noch niemals auf Hawaii, aber bereits schon viele Male in Filzbach/GL. Am letzten Tag im Sportzentrum Kerenzerberg standen nochmals zwei, drei Trainingseinheiten auf dem Programm. Standesgemäss spielten zum Abschluss noch ein Leiterteam gegen eine Auswahl von Jugendlichen. Dieses Jahr waren es sogar zwei Spiele. Aus den drei Vereinen Affeltrangen, Dozwil und Rickenbach-Wilen konnte sogar eine weibliche Mannschaft gebildet werden, die sich gegen die Leiter massen. Zwei tolle Spiele wurden den restlichen Mitstreitern gezeigt, und schlussendlich gab es in diesem Wettkampf nur Gewinner. Nach einem ausgiebigen Mittagessen, in der Zwischenzeit waren auch eine grosse Anzahl Eltern eingetroffen, wurde noch gemeinsam ein sportlicher Plausch-Wettkampf in der Halle ausgetragen. Hervorragend von Markus Schwager vorbereitet, zeigten allesamt nochmals faustballerische Qualitäten. Nach diesem Abschluss gehörte das Trainingslager 2019 bereits wieder der Vergangenheit an. An dieser Stelle nochmals alle ein grosses Dankeschön für die unvergesslichen Tage in Filzbach/GL. Wir sehen uns im nächsten Jahr.
Wilen, 19.12.2018, Markus Schwager
Am vergangenen Montag stand der nahezu komplette RiWi-Nachwuchs in der Halle zur Vereinsmeisterschaft bereit. Trotz dem Medaillenregen vom Wochenende war man erneut motiviert, um sich vereinsintern zu messen.
In den Qualifikationsspielen wie Schiffe versenken, Turmbau, Tontaubenschiessen, Kugelbahn oder Katapult musste man jedoch das Können in etwas fremden Disziplinen zeigen. Auch wurde über die Altersstufen hinweg klar, dass in gewissen Spielen nicht immer die Ältesten die Besten waren. Die 5 Teams standen sich schliesslich in Duellen beim Mattenschieben gegenüber. Über Hoffnungsrunde und Halbfinals kamen schliesslich die Teams von Lars und Luca ins Grosse Finale. Nachdem der Durchgang wiederholt werden musste, holte sich die Gruppe von Luca, Mauro, Max, Leandra und Vivien den Nachwuchs-Vereinsmeistertitel. Herzliche Gratulation! Nun wünschen wir allen Nachwuchsspielern und Nachwuchsbetreuern frohe Festtage und gute Erholung, dass wir im 2019 wiederum derart erfolgreich sein können wie im aktuellen Jahr.
Wilen, 16.12.2018, Daniel Baumgartner
Am Wochenende vom 15. und 16. Dezember fanden die Finalrunden der Ostschweizermeisterschaft statt. In der Kategorie U16, mit zwei RiWi-Mannschaften, gab es Silber und Bronze. In der Kategorie U12 erspielte sich das junge RiWi-Team ebenfalls die Bronzemedaille. Das RiWi-U14-Team krönte sich in der heimischen Ägelseehalle sogar zum Ostschweizermeister!
Silber und Bronze für U16-Teams (Bericht Luca Wild)
Am Samstag, 15. Dezember, fand die Finalrunde der U16-Ostschweizermeisterschaft statt. Auf das Derby von RiWi 1 gegen RiWi 2 freuten sich die Spieler und Spielerinnen schon lange. Bereits im Abschlusstraining begann die «mentale Kriegsführung». Der Spieltag begann dann sogleich mit dem Derby. Am Anfang war das Spiel eindeutig in der Hand von RiWi 1. Im Verlauf des Spieles wurde es dann immer ausgeglichener und es wurde um jeden Punkt hart gekämpft. Jeder einzelne Spieler wollte das Derby gewinnen. RiWi 2 musste sich knapp geschlagen geben. Beide Teams von RiWi konnten anschliessend Schwarzach besiegen. Dann folgten die Kantonderbies gegen Affeltrangen. RiWi 2 erkämpfte sich ein zufriedenstellendes Unentschieden. RiWi 1 musste sich mit einem 0:2 geschlagen geben. Im Final standen sich nochmals RiWi1 und Affeltrangen gegenüber. Der erste Satz startete fulminant! Die vielen Zuschauer sahen ein U16-Spiel auf hohem Niveau. Der erste Satz ging knapp an Affeltrangen, den zweiten gewannen die Nachbarn dann klarer und wurden Ostschweizermeister. Im kleinen Final konnte sich die andere RiWi-Mannschaft die Bronzemedaille sichern. Nachfolgende die Rangliste: 1. Affeltrangen 1 / 2. RiWi 1 / 3. RiWi 2 / 4. Schwarzach / 5. Diepoldsau 1 / 6. Diepoldsau/Affeltrangen / 7. Höchst / 8. Widnau
U14 ist Ostschweizermeister
Unser U14-Team konnte an der Ostschweizermeisterschaft im heimischen Ägelsee überzeugen. In den Gruppenspielen siegten die jungen RiWianer gegen Höchst und Flums jeweils mit 2:0. Im Halbfinale gegen Ettenhausen reüssierte RiWi ebenfalls mit 2:0.
Im Finale um den Ostschweizermeistertitel gegen Dozwil musste man den Startsatz knapp abgeben. Danach drehte RiWi auf und konnte zuerst den Satzausgleich und danach den Sieg nach Hause bringen. Herzliche Gratulation zum Ostschweizermeistertitel!
U12 ebenfalls mit Bronze
Das U12-Team spielte in der Löhrackerturnhalle in Aadorf, nach erfolgreicher Qualifikation, ebenfalls um die Medaillen. Das junge Team machte seine Sache gut und durfte sich stolz die Bronzemedaille umhängen lassen. Somit sichern sich alle RiWi-Nachwuchsteams eine Medaille und es darf auf ein erfolgreiches Wochenende zurückgeblickt werden.
Wilen, 23.09.2018
An diesem Wochenende fand in Diepoldsau die U18-Schweizermeisterschaft statt. Mit dabei waren zwei gemischte Nachwuchsteams aus den Vereinen Affeltrangen, Rickenbach-Wilen und Dozwil. In der Kategorie "U18 männlich" wurde man sogar Schweizermeister!
Die U18-Jungs, mit Spielern von Affeltrangen und RiWi, waren dabei sehr erfolgreich und sicherten sich die Goldmedaille vor Elgg-Ettenhausen und Widnau. Von RiWi war Luca Wild in diesem Team und darf sich ab sofort U18-Schweizermeister nennen.
Bei der Kategorie "U18 weiblich" ging ein gemischtes Team aus Spielerinnen von Affeltrangen, RiWi und Dozwil an den Start. Das junge Team, mit sechs U-14-Spielerinnen, belegte zwar den 5. und letzten Schlussrang, sammelte aber wertvolle Erfahrungen.
Herzliche Gratulation an den Nachwuchs!
Wilen, 12.05.2018, Daniel Wild
Am Donnerstag, 10.05.2018, fand das 55. Auffahrtsturnier in Frauenfeld auf der kleinen Allmend statt. Der RiWi-Nachwuchs machte Freude und zeigte eine tolle Leistung!
Das U14-Team von RiWi zeigte in Frauenfeld eine starke Leistung. Keiner der fünf Gegner hatte gegen die RiWianer eine Chance. Unbesiegt durften sich Lars, Janis, Timo, Tim und Alex zum Sieger küren lassen. RiWi-U12 konnte sich die bronzene Medaille umhängen lassen. Unsere Jüngsten schlugen sich in der Kategorie U10 tapfer und schrammten nur knapp am Podest vorbei. Platz 4 in einem Feld von 10 Teams ist eine tolle Leistung!
Wilen, 08.05.2017, Markus Schwager
Am vergangenen Samstag fand in Wilen die erste Qualifikationsrunde zur diesjährigen Nachwuchsmeisterschaft statt. Gesamthaft spielten 13 Nachwuchsteams in den Kategorien U10, U12 und U14 auf dem Ägelseerasen.
Die jüngsten RiWi-Spieler spielten gegen Ettenhausen 1&2 sowie Affeltrangen und mussten sich in zwei Spielen klar geschlagen geben. In einem Spiel konnte wenigstens ein Satz erkämpft werden. Wenig besser erging es RiWi 1 in der Kategorie U12, welche es teilweise in die Verlängerung schafften, aber trotzdem keinen Satz gewinnen konnten.
Die 2. Mannschaft der U12 machte es derweil besser und konnte das Vereinsduell gegen RiWi 1 für sich entscheiden und holte sich noch 2 weitere Siege gegen Wigoltingen und Ettenhausen. Im Spiel gegen die Filzbach-Kollegen aus Affeltrangen wehrten sich die 4 verbliebenen Spieler etwas unglücklich gegen die Niederlage, können aber trotzdem positiv auf die Rückrunde vorausschauen.
In der U14 ergab sich ein ähnliches Bild. Die erste Mannschaft spielte stark auf und konnte alle 3 Spiele mit 3:0 gewinnen und kann schon fast mit der Planung für die Finalrunde beginnen. Die zweite Mannschaft verlor das Startspiel ziemlich klar gegen die Vereinskameraden und konnte auch danach kein Spiel mehr für sich entscheiden, obwohl jeweils der erste Satz gegen Affeltrangen und Ettenhausen gewonnen werden konnte.
Somit sind zwei RiWi-Mannschaften auf gutem Weg zur Finalrunde und die anderen 3 Nachwuchsteams werden bis zur Rückrunde noch etwas an ihrer Form arbeiten.
Wilen, 23.04.2018, Markus Schwager
Bei herrlichem Sonnenschein spielten 22 Nachwuchsspieler der FG Rickenbach-Wilen in den Kategorien U12 und U14 am Eulachturnier in Elgg. Und auch die Resultate waren sensationell! In der U14 konnte der Turniersieg eingefahren werden und in der U12 wurde man Zweiter!
Die beiden U14-Mannschaften, betreut durch Dani Wild und Fredi Sprenger, mussten sich zuerst in einer Gruppenphase für die finalen Spiele qualifizieren. Hierbei hatte die zweite RiWi-Mannschaft
etwas Pech und spielte leider in der zweiten Phase um die hinteren Ränge.
Besser machte es die erste Mannschaft, welche in einer spannenden Finalgruppe um jeden Punkt kämpfen mussten. Es war äusserst eng unter den 4 letzten Mannschaften und mit etwas Glück in der
Mathematik holten sich die Jungs den fantastischen ersten Rang.
Die U12-Mannschaften, betreut durch Harry Stehrenberger und Markus Schwager, hatten einen anderen Spielplan und mussten sich in einer Fünfergruppe als erster klassieren, um überhaupt um den Turniersieg spielen zu können. Die zweite Mannschaft kämpfte um jeden Satz, verlor diese teilweise äusserst knapp. Deshalb spielte die gemischte Mannschaft um Rang 9, welcher leider verloren ging. Bei der ersten Mannschaft stand in der Gruppenphase kein sehr starker Gegner gegenüber, weshalb sich die Mannschaft ohne Punktverlust auf Rang 1 für das Final qualifizierte. Nach einer 2-stündigen Pause stand dann im Final Wigoltingen gegenüber und die Mannschaft hatte so seine Mühe mit dem Spiel der Wigoltinger. Nahezu jeder Ball kam irgendwie zurück und die RiWianer versuchten immer wieder unglücklich den Punkt zu suchen. Schliesslich musste sich das Team ziemlich klar geschlagen geben und wurde Turnier-Zweiter.
Herzliche Gratulation an den gesamten Nachwuchs für ihre sportliche Leistung!
Filzbach, 02.04. - 06.04.2018, Andreas Steinbauer
Die Nachwuchsspieler der FG RiWi, des STV Affeltrangens und des STV Dozwils befanden sich im gemeinsamen Trainingslager in Filzbach. Andreas Steinbauer berichtete täglich aus dem Nachwuchslager.
Montag, 02.04.2018 (1.Tag)
Bereits zum 13. Mal bei der FG RiWi, zum 8. Mal beim STV Affeltrangen und als Novum das 1. Mal beim STV Dozwil begrüsste der Verantwortliche, Fredi Sprenger, bei traumhaften und
bereits sommerlichen Bedingungen 52 hoch motivierte Kinder und dessen Eltern beim Schulhaus Ägelsee zum diesjährigen Trainingslager. Nach der Begrüssung fuhr die Schar nach Filzbach/GL. Nach
einer ruhigen und problemlosen Fahrt in die Glarner Alpen, einem Rundgang durch die Sportanlage Kerenzerberg und der Bekanntgabe der Lagerregeln, bekamen die Jugendlichen nach alter Tradition
noch das traditionelle Lagerleibchen ausgehändigt. Anschliessend hatten die Jugendliche noch Zeit, einerseits das Zimmer einzurichten und anderseits die Umgebung besser kennen zu lernen.
Nach einem genussvollen Nachtessen stand schon ein erster (Hallen-) Sport-Event auf dem Programm.
Beim Kennenlernen-Abend, bestens organisiert durch Jonas Hess und Simon Stäbler, zeigten die Jugendliche bereits viel Freude und Motivation. Anschliessend kämpften sie noch mit sehr viel Ehrgeiz
beim Rugby, Unihockey und Fussball um Punkte und waren bereits in ihrem vollen Element. Nach grossem Einsatz und Engagement, zufrieden mit der eigenen Leistung, war die abendliche
Trainingseinheit bereits schon wieder Geschichte und die erste Nachtruhe stand an.
Dienstag, 03.04.2018 (2. Tag)
Mit dem Morgen-Footing starteten wir bereits in den zweiten Tag. Nach einem reichhaltigen Morgenessen ging es am zweiten Tag um die Weiterentwicklung der faustballerischen Fähigkeiten. Bei traumhaften Bedingungen, die Sonne schien den Jugendlichen ins Gesicht, waren die Spielerinnen und Spieler der Vereine Rickenbach-Wilen (RiWi), Dozwil und Affeltrangen mit viel Engagement und Motivation am Werk. Mit variantenreichen Übungen, wiederum hervorragend durch die zahlreichen Leiter vorbereitet, konnten sich die Jugendlichen von Minute zu Minute faustballerisch steigern. Dort eine gekonnte Abnahme, da ein präzises Zuspiel und zum Schluss noch ein kraftvoller Schlag machten den Tag zum einmaligen Erlebnis. Aber nicht nur der Faustball-Sport stand im Vordergrund, auch die Kameradschaft kam nicht zu kurz. Auf und neben dem Platz waren viele fröhliche und lustige Kindergesichter und viel Gelächter zu hören, was den Trainingstag wiederum zum Freudentag machte. Nach einem strengen aber erfolgreicheSporttag genossen alle Spielerinnen und Spieler zum Abschluss des Tages im angrenzenden Hallenbad einen gemütlichen Badeplausch. Dort wurden nochmals alle Kräfte mobilisiert und tatkräftig im Wasser „geplanscht“. Müde, aber überglücklich sanken die Kinder schlussendlich ins Bett und liessen diesen erfolgreichen Tag nochmals in ihren Träumen Revue passieren.
Mittwoch, 04.04.2018 (3.Tag)
Nachdem das gestrige Morgen-Footing etwas gemütlicher war, ging es heute auf die Finnenbahn. Die Kinder kämpften sich in 2, 3 oder 4 Runden über die kleinen giftigen Steigungen hinweg. Danach kamen einige etwas verspätet zum Frühstück. Zur ersten Trainingseinheit waren dann alle wieder pünktlich und die verschiedenen Kategorien kämpften sogleich in den vielen kreativen Stafettenformen unserer Trainer um den Sieg. Die Faustballformen wurden wiederum vom Wind beeinträchtigt und es musste von Trainern und auch Spielern immer wieder improvisiert werden, sei es bei den Übungen oder den Rettungsbällen. Auf die Morgeneinheit folgte ein leckeres Mittagessen, zu welchem der neue Trainer Dani Wild, der Schiedsrichterobmann Fredi Sprenger und der RiWi-Präsident Harry Stehrenberger eintrafen. Am Nachmittag starteten wiederum alle Teams auf dem Rasen und es war zum ersten Mal herrlich Sonnenschein und windstill. Somit war klar, dass es mit Faustballmatchs auf den jeweiligen Feldern losging. Mit technischen Hilfsmittel wie iPad oder GoPro wurden die SpielerInnen aufgenommen und es kam so einiges aus, sei es technische Mängel oder auch strittige Situationen wie Übertritte oder Ausbälle. Am späteren Nachmittag lernten die ältesten Spieler am Schiedsrichterkurs, was es alles für Regeln im Faustballsport gibt und es kamen so einige Sachen aus, die die Kinder nicht wussten. Die Kleinsten durften in den Whirlpool, wobei sie mehr vom Sprungbrett ins kühlere Nass sprangen und sich nicht für den Abend schonten. Beim Nachtessen verabschiedeten sich die beiden Trainer Jonas Hess und Simon Stäbler, um mit der ersten RiWi-Mannschaft ins Trainingslager zu ziehen – Vielen Dank schon mal an diese beiden. Am Abend kämpften alle Nachwuchsspieler in Spielen wie Völkerball oder Smolball um den Sieg, welchen schliesslich das Team von Joel Steinbauer holte. Mit leichter Verspätung durften die Kinder schliesslich zu Bett gehen.
Donnerstag, 05.04.2018 (4. Tag)
Der vierte Tag stand ganz im Zeichen der 3Ks, Kraft, Kondition und Koordination. Am Vormittag kämpften sich die Girls und Boys durch den anspruchsvollen und variantenreichen Parcours. Die Muskeln wurden gestählt, die Ausdauer gestärkt und die Koordination verbessert. Aber auch bei dieser Disziplin gaben sie wiederholt ihr Bestes und zeigten keine Schwächen. Es war eine wahre Freude, den Mädchen und Knaben zuzuschauen, wie engagiert und zielstrebig sie sich durch den Parcours schlängelten. Nach dem Mittagessen ging es mit kleineren Lektionen auf dem Rasen weiter. Zum ersten Mal im Lager begleitete nun auch der Regen mit einigen Hagelkörnern das Training. Die Jugendlichen liessen sich aber davon nicht beirren, zeigten sich nochmals von ihrer besten Seite und gaben im Spiel nochmals «Vollgas». Zum Abschluss des Tages stand am Abend noch das traditionelle Hallen-Faustball-Turnier auf dem Programm. Die spielstarken Mannschaften kämpften mit viel Freude und Spass nochmals um jeden Ball und wollten den Tagessieg unbedingt. Überglücklich über die eigene Leistung fielen die Kinder nach einem verlängerten «Ins-Bett-Gehen» todmüde ins Bett.
Freitag, 06.04.2018 (5. und letzter Tag)
Der fünfte und bereits letzte Tag stand ganz im Zeichen von Spielen, Spielen und nochmals Spielen. Das Gelernte wurde nun in Spielen und Spielsituationen nochmals konsequent angewendet. Das taten die Spielerinnen und Spieler wiederum sehr konsequent und zeigten den Leitern, dass sie in den letzten Tagen viel gelernt hatten. Es war wirklich eine wahre Freude, den Jüngsten wie auch den Ältesten bei der (Faustball-) Arbeit zuzusehen. Anschliessend folgt das Highlight des diesjährigen Trainingslagers. Eine Auswahl der U16-Spieler forderten die Leiter zum traditionellen Leiter-Spiel heraus. Eine stark formierte Jung-Mannschaft stellte sich gegen eine routinierte und erfahrene Leiter-Auswahl-Mannschaft. Die U16-Mannschaft legte los wie die Feuerwehr und schenkte den erfahrenen Leitern nichts. Der erste Satz ging ganz klar an die Jugend. Auch im zweiten Satz spielten die Jugend hervorragend, die Erfahrenen immer noch zu fehleranfällig. Auch der zweite Satz ging an die Jugendlichen. Ein kluger Wechsel brachte den Leitern den dritten Satz. Auch im vierten führten sie bereits mit 10:6, vergaben aber die Chance, den Sack zuzumachen. Die U16-Spieler spielten weiterhin fehlerfrei und konnten den vierten Satz trotzdem noch mit 14:12 für sich gewinnen und somit das Spiel gegen die Leiter mit 3:1. Die Freude bei den U16-Spieler war mehr als überschwänglich. Schlussendlich aber haben sie den Sieg mehr als verdient. Nach dem Mittagessen, notabene wiederum mit zahlreich erschienen Eltern, fand zum Abschluss des diesjährigen Trainingslagers noch ein «Spiel ohne Grenzen» statt. In unterschiedlichen (Faustball-) Disziplinen wurde zum Abschluss noch um Punkte gekämpft. Der Spass stand aber dieses Mal an vorderster Stelle und in der Halle hörte man nur lachende Kinder und Erwachsene. Diese fünf Tage waren wiederum ein Highlight für die drei Vereine, alles hat einwandfrei geklappt und die Spielerinnen und Spieler haben faustballerisch das Rüstzeug geholt, damit die Feldsaison 2018 kommen und vor allem erfolgreich bestritten werden kann.
Wilen, 07.01.2018, Markus Schwager
Am heutigen Sonntag spielten drei Nachwuchsmannschaften am Rhomberg Cup in Rebstein. Der RiWi-Nachwuchs befindet sich bereits schon früh im Jahr 2018 in ausgezeichneter Verfassung.
U14
In der Kategorie U14 brillierten die Mädchen und die Jungs. Schlussendlich musste die Direktbegegnung der beiden teams entscheiden. RiWi1 holte sich den Turniersieg vor RiWi2 und 6 weiteren Teams.
U12
Bei der U12 wurde in einer doppelten Runde von nur 4 Teams um den Turniersieg gekämpft. Nach einem Unentschieden gegen Diepoldsau verlor RiWi das Rückspiel klar und verpasste den Turniersieg etwas unglücklich.
Wilen, 18.12.2017, Markus Schwager
Nach der Ostschweizermeisterschaft standen am gestrigen Abend bereits wieder alle Nachwuchsspieler von U16 bis U10 im Einsatz. Gemessen wurde diesmal nicht im Faustballspielen sondern an Spielen wie Piratenschiff, Katapult oder Turmbau.
Die 6 durchmischten Teams zeigten dabei nebst einigem Geschick auch Teamsport vom Feinsten, denn die Kleinsten mussten teilweise über Matten gehoben werden oder das Katapult zu zweit bedient werden. Schliesslich schwang ein Team klar obenaus und holte sich den Nachwuchsvereinsmeistertitel. Herzliche Gratulation ans Team Luca, Leandra, Dylan und Nick!
Die FG RiWi dankt den Kindern für den Einsatz im ganzen Jahr und natürlich den Trainern und Betreuer für ihren Beitrag an durchgeführten Trainings und geopferten Wochenenden.
Der RiWi Nachwuchs wünscht schöne Weihnachten und auf ein erfolgreiches 2018!
Wilen, 17.12.2017, Markus Schwager
Am Sonntag, 17. Dezember, stieg die Finalrunde der Ostschweizer Meisterschaften im Nachwuchs im österreichischen Höchst. Dabei standen die RiWi-Junioren in den Kategorien U14 und U12 im Einsatz. Für jeweils die 1. Mannschaften der FG RiWi gab es Bronze. Die 2. Mannschaften sicherten sich jeweils Rang 9.
U14
Nach einer souveränen Vorrunde spielte sich die 1. Mannschaft ins Halbfinal. In diesem traten die Spieler blockiert auf und mussten sich Affeltrangen klar geschlagen geben. Somit kam es zum Duell mit Diepoldsau. Auf einmal war der Knopf gelöst und das Team holte sich die verdiente Medaille. Die 2. Mannschaft wurde in der Endabrechnung Neunter.
RiWi:
1. Mannschaft (Bronze): Lars, Mauro, Tim, Yanis und Timo
2. Mannschaft (9. Rang): Leandra, Alessia, Livio und Alex
U12
Nach einem verpatzten Start in die Gruppenphase der Finalrunde, holte sich die 1. Mannschaft doch noch den Platz im Halbfinal. In einem hochstehenden Spiel gegen den späteren Ostschweizermeister, Dozwil, unterlag man nur knapp mit 1:2. Mit hängendem Kopf verlor man auch noch das kleine Finale gegen Ettenhausen. Da diese ausser Konkurrenz startete, konnte man sich doch noch über Bronze freuen. Die 2. Mannschaft spielte mit fünf Teams um Platzt 9. Mit vier klaren Siegen und 8:0 Sätzen spielte man sich teilweise in einen Rausch! Heute wäre für diese Jungs sicher in der Finalrunde einiges dringelegen.
RiWi:
1. Mannschaft (Bronze): Ole, Noel, Dylan, Alessia, Leandro
2. Mannschaft (9. Rang): Mauricio, Jan, Jonas, Nick und Levin
Am vergangenen Wochenende, 7. - 8. Oktober, fand in Linz (A) der Jugendeuropapokal statt. Dabei standen verschiedenen RiWi Nachwuchs-Spieler/innen mit dem Team Thurgau im Einsatz. Am erfolgreichsten war die männliche U14-Auswahl mit den RiWi-Spielern Luca Wild, Janis Witschi und Lars Hagmann, welche die Bronzemedaille für das Team Thurgau sowie die FG RiWi erkämpft haben.
Die FG RiWi gratuliert ganz herzliche zu dieser ausgezeichneten Leistung!
Am letzten Wochenende standen diverse Nachwuchsteams der FG RiWi im Einsatz. In den Kategorien U10, U12 und U14 qualifizierte sich je eine Nachwuchsmannschaft für die Finalrunde der Ostschweizermeisterschaft. Am kommenden Sonntag (25.06.2017) werden in Flums in der Kat. U10 und U12 sowie in Ettenhausen in der Kat. U14 um die Medaillen gekämpft. Unsere Junioren freuen sich über jede Unterstützung!
50. Eulachturnier in Elgg
Unsere Junioren nahmen mit drei Mannschaften am 50. Eulachturnier in Elgg teil. Leider konnte sich lediglich die U12-Mannschaft über einen Podestplatz freuen. Sie klassierten sich an 3. Stelle. Die anderen Teams mussten sich mit den Plätzen 5 (U10) und 4 (U14) begnügen. Natürlich sind Spieler und Betreuer mit höheren Erwartungen in die Saison gestartet. Jedoch muss man bedenken, dass die Kids mit Ausnahme des Trainingslagers, Anfangs April, nur selten auf dem Rasen trainieren konnten.
Frühlingsturnier Thundorf
Die Chance zur Besserung bot sich nur eine Woche später am Frühjahrsturnier des TV Thundorfs. Das Turnier wurde, aufgrund der schlechten Wetterlage, in den vorherigen Tagen von Frauenfeld nach Thundorf verschoben. Je ein Team der FG RiWi startete in den Kategorien U12 und U14. An diesem Spieltag zeigten die Junioren/innen eine deutliche Leistungssteigerung. Die U14 zeigte ein starkes Turnier und klassierte sich knapp hinter dem STV Affeltrangen auf Rang 2. In der Kategorie U12 durften sich Spieler und Betreuer über den 3. Rang freuen. Diese Leistungssteigerung in nur einer Woche macht eindeutig Lust auf mehr.
Der vierte und bereits letzte Tag stand ganz im Zeichen von Spielen, Spielen und nochmals Spielen. Das Gelernte wurde nun in Wettkampfspielen und Spielsituationen konsequent angewendet. Das taten die Spielerinnen und Spieler wiederum sehr konsequent und zeigten den Leitern, dass sie in den letzten drei Tagen viel gelernt haben. Es war wirklich eine wahre Freude, den Jüngsten wie auch den Ältesten bei der (Faustball-) Arbeit zuzusehen. Nach dem Mittagessen fand noch ein weiterer Faustball-Leckerbissen statt. Eine Auswahl der U16-SpielerInnen forderten die Leiter zum traditionellen Leiter-Spiel heraus. Eine stark formierte Jung-Mannschaft stellte sich gegen eine routinierte und erfahrene Leiter-Auswahl-Mannschaft. Das Spiel war abwechslungsreich und interessant. Leider fehlte der U16-Auswahlmannschaft noch die Erfahrung und Cleverness, um ein solches Spiel gewinnen zu können. Somit ging auch im Jahr 2017 der Sieg mit 4:0 an die Leiter. Trotzdem ein grosses Kompliment an die jungen Spielerinnen und Spieler. Nach dem Aufräumen, dem gemütlichen Abendessen mit den angereisten Eltern konnte Fredi Sprenger um 19.15 Uhr die Kinder und Eltern vom Trainingslager 2017 in Filzbach verabschieden. Die vier Tage waren wiederum ein Highlight für die beiden Vereine, alles hat einwandfrei geklappt und die Spielerinnen und Spieler haben faustballerisch das Rüstzeug geholt, damit die Feldsaison 2017 kommen und vor allem erfolgreich bestritten werden kann.
Der dritte Tag stand ganz im Zeichen von Kraft/Kondition/Koordination und den Faustball-Spiele(n). Nach dem Morgenessen wurden die Muskeln gestählt, die Ausdauer gestärkt und die Koordination verbessert. Das Leiterteam stellte auch dieses Jahr wieder einen anspruchsvollen und kräfteraubenden Parcours zusammen. Die Spielerinnen und Spieler kämpften sich zweimal durch einen variantenreichen Parcours durch. Aber auch bei dieser Disziplin gaben sie wiederholt ihr Bestes und zeigten keine Schwächen. Es war eine wahre Freude, den Mädchen und Knaben zuzuschauen, wie engagiert und zielstrebig sie sich durch den Parcours schlängelten. Zum Abschluss des Vormittags war dann noch eine kollektive Zusammenarbeit gefragt. Es musste gemeinsam ein hölzerner „Fröbel“-Turm gebaut werden. Und auch hier zeigten die Spielerinnen und Spieler der beiden Vereine ihr Geschick. Nach kurzer Zeit war ein Vier-Stock-Gebilde gemeinsam gebaut.
Nach dem Mittagessen ging es mit weiteren Lektionen auf dem Rasen weiter. Zum ersten Male im Lager begleitete nun auch der Regen mit einigen Hagelkörnern das Training. Die Jugendlichen liessen sich aber davon nicht beirren und trainierten engagiert weiter an den faustballerischen Fähigkeiten.
Am Abend stand noch das traditionelle Hallen-Faustball-Turnier auf dem Programm. Die Mannschaften kämpften auch zum Abschluss des Tages nochmals um jeden Ball und wollten den Tagessieg unbedingt. Überglück über die eigene Leistung fielen die Kinder nach einem verlängerten Ins-Bett-Gehen todmüde ins Bett.
Mit dem Morgen-Footing starteten wir in den zweiten Tag. Nach einem reichhaltigen Morgenessen ging es auch zu Wochenbeginn um die Weiterentwicklung der faustballerischen Fähigkeiten. Mit viel
Engagement und Motivation waren die Spielerinnen und Spieler der beiden Vereine Rickenbach-Wilen (RiWi) und Affeltrangen am Werk. Mit variantenreichen Übungen, wiederum hervorragend durch die
Leiterin Fabienne und die Leiter, Andreas Sp., Andreas St.,Simon und René vorbereitet, konnten sich die Jugendlichen von Minute zu Minute faustballerisch steigern. Dort eine gekonnte Abnahme, da
ein präzises Zuspiel und zum Schluss noch ein kraftvoller Schlag machten den Tag zum einmaligen Erlebnis. Aber nicht nur der Faustball-Sport stand im Vordergrund. Auch die Kameradschaft kam nicht
zu kurz. Auf und neben dem Platz waren viele fröhliche und lustige Kindergesichter und viel Gelächter
zu hören, was den den Montag zum Freudentag machte. Nach einem strengen aber erfolgreichen Tag genossen alle Spielerinnen und Spieler zum Abschluss des Tages im angrenzenden Hallenbad einen
Badeplausch. Dort wurden nochmals alle Kräfte mobilisiert und tatkräftig im Wasser „geplanscht“und gekämpft. Müde, aber überglücklich sanken die Kinder ins Bett und liessen den Tag nochmals Revue
passieren.
Nach einer problemlosen und ruhigen Fahrt von Wilen/TG nach Filzbach/GL begann dieses Jahr bereits um 09.30 Uhr das Abenteuer „Trainingslager 2017“. Fredi Sprenger konnte 42
Kinder in Filzbach begrüssen. Faustball Schweiz hat rückläufige Zahlen bei der Jugend, das Trainingslager ist bei den grossen und kleinen Kindern nach 12 Jahren jedoch immer noch sehr beliebt.
Nach einem Rundgang durch die Sportanlage Kerenzerberg und der Bekanntgabe der Lagerregeln, bekamen die Jugendlichen nach alter Tradition noch ein gold gelbes Lagerleibchen ausgehändigt. Danach
stand um 10.30 Uhr bereits die erste Faustball-Lektion an. Bei traumhaften und frühlingshaften Temperaturen konnten die Trainer bereits die ersten Trainings durchführen. Der Rasenplatz in
Filzbach liess bereits ein hochstehendes Training zu und die Jugendlichen gaben bereits ihr Bestes. Nach einem genussvollen Nachtessen stand schon ein weiterer (Hallen-) Sport-Event auf dem
Programm. Beim Spiele Abend, bestens organisiert durch Andreas Sprenger, kämpften die Jugendlichen nochmals um jeden Ball. Mit sehr viel Ehrgeiz zeigten sie den Leitern ihr Können beim
Tchoukball, Lacrosse sowie Unihockey und waren in ihrem vollen Element. Nach grossem Einsatz und Engagement,zufrieden mit der eigenen Leistung, war die abendliche Trainingseinheit bereits
Geschichte und die erste Nachtruhe stand an.
Auch dieses Jahr findet im Zeichen der Vorbereitung auf die Sommersaison das Nachwuchstrainingslager in Filzbach statt. Die Rund 45 Spielerinnen und Spieler aus den Vereinen RiWi und Affeltrangen werden während 4 Tagen an Ihrer Technik und dem Spielverhalten schleifen. Das Nachwuchslager findet bereits zum 12. Mal statt und hat sich stets bewährt. Es gibt den Kindern die Chance in mehreren Trainingseinheiten unter diversen Coaches sich zu verbessern und auch neue Meinungen einzuholen. Wie jedes Jahr wird euch das Leiterteam täglich mit Berichten auf dem Laufenden halten.
Nach den Turnierabsagen von Frauenfeld und Elgg im April durfte der RiWi-Nachwuchs am heutigen Auffahrtsturnier in Frauenfeld endlich ran.
Drei Mannschaften standen im Einsatz und zeigten schnell, dass sie im Trainingslager in Filzbach schon einige Stunden auf Rasen absolviert haben.
Sowohl in der U12 wie auch in der U10 durften sich RiWi-Mannschaften die besonders schönen Goldmedaillen von Frauenfeld umhängen lassen.
Die zweite U10-Mannschaft hat auch wertvolle Erfahrungen gesammelt und platzierte sich auf dem 5. Rang.
Die nächste Gelegenheit diese guten Leistungen zu bestätigen, kommt schon bald. Am Pfingstturnier vom 16. Mai 2016 werden im Ägelsee Wilen gleich 5 RiWi-Teams im Einsatz stehen.
Und schon sind wir am letzten Tag angelangt. Die „Faustball-Zeit“ ging im Fluge vorbei. Am Freitag Morgen mussten bereits die Zimmer geräumt werden. Nach dem ausgiebigen Frühstück stand nochmals eine Trainings-Lektion auf dem Programm. Anschliessend fand noch ein weiterer Faustball-Leckerbissen an. Eine Auswahl der U16-SpielerInnen forderten die Trainingslager-Leiter zum traditionellen Leiter-Spiel heraus. Eine stark formierte Jung-Mannschaft stellte sich gegen eine routinierte und erfahrene Leiter-Auswahl-Mannschaft. Das Spiel war abwechslungsreich und interessant. Leider fehlte der Jung-Mannschaft noch die Abgebrühtheit und Cleverness, um ein solches Spiel zu gewinnen. Trotzdem stemmten sie sich gegen die drohende Niederlage und konnte den dritten Satz mit 11:8 für sich entscheiden. Danach unterliefen ihnen wieder „dumme“ Fehler, die die Leiter konsequent ausnutzen. Somit ging auch im Jahr 2016 der Sieg mit 3:1 an die Leiter. Trotzdem ein grosses Kompliment an die jungen Spielerinnen und Spieler. Sie haben sich gut geschlagen und das Gezeigte macht Hoffnung auf mehr. Nach dem Mittagessen ging es dann mit den angereisten Eltern noch in einen Plausch-Teil, dem Frisbee-Golf. Müde aber überglücklich konnte Fredi Sprenger um 15.30 Uhr die Kinder und Eltern vom Trainingslager 2016 in Filzbach verabschieden. Die fünf Tage waren wirklich ein Highlight, alles hat einwandfrei geklappt und die Spielerinnen und Spieler haben faustballerisch das Rüstzeug geholt, damit die Feldsaison 2016 kommen und vor allem erfolgreich bestritten werden kann.
Der Donnerstag, der 4. Tag in Filzbach, stand ganz im Zeichen der 3 K’s: Kraft, Kondition und Koordination. Über Jonglieren, Balancieren, Fangen und weitere koordinative Fähigkeiten mussten sich die Faustballerinnen und Faustballer bewähren. Aber auch hier bewiesen sie weiterhin ihre Stärken. Mit einer Leichtigkeit bewältigen sie auch diese Herausforderungen, und meisterten auch diese Sache bravourös. Anschliessend stand dann noch ein 24ig teiliger Kraft- und Konditions-Parcours auf dem Programm. Hier holten die Teilnehmenden nochmals ihre letzten Kräfte hervor und gaben nochmals richtig „Vollgas“. Am Nachmittag standen noch diverse Wettkampfspiele auf dem Programm. In diesen Wettkampfspielen konnten die Spielerinnen und Spieler nun endlich zeigen, was sie die ganze Woche gelernt hatten. Alle U-Mannschaften zeigten sich in den Spielen nochmals hoch motiviert und sehr kämpferisch. Nach einer sicheren Abnahme folgte ein präzises Zuspiel und anschliessend ein kraftvoller Abschluss. Die Spiele gaben den Leitern weitere, wichtige Erkenntnisse, an was in den kommenden Wochen noch gefeilt werden muss. Die Faustballerinnen und Faustballer der FG RiWi und des STV Affeltrangen haben in diesen vier Tagen einen grossen Schritt in der Faustball-Entwicklung erlangt. Somit kann die Feldsaison 2016 kommen. Am Abend stand dann noch das Hallen-Plauschturnier der gemischten Mannschaften auf dem Programm. Hier zeigten alle Mannschaften nochmals hervorragenden Faustball-Sport und begeisterten die Leiter wiederum mit viel Spass, Spielwitz und Freude. Durch diese hervorragende Leistung am Abend wurde das „Ins-Bett-Gehen“ etwas nach hinten verschoben, was sich die Jugendliche mehr als verdient hatten.
Auch am dritten Tag war uns die Sonne hold. Bei traumhaftem Wetterbedingungen und hervorragenden Aussenplätzen konnten die Spielerinnen und Spieler der FG RiWi und des STV Affeltrangen wieder bestens trainieren. Wiederum zeigten die jungen Faustballerinnen und Faustballer aus dem Thurgau ihr Bestes. Hoch motiviert und in bester Laune konnten sie sich spielerisch weiterentwickeln. Gelungene Abnahmen da, kraftvolle Schläge dort und immer wieder eine lustige Pointe dazwischen, lockerte das ganze Trainingsgeschehen auf. Es war wiederum eine Freude, diesen Jungmannschaften zuzusehen. Ein Ball nach dem anderen wurde gespielt und das Faustballer-Herz jubelte, wie sich in dieser kurzen Zeit, von Montag bis Mittwoch, die Spielerinnen und Spieler entwickelt haben. Auch am Nachmittag wurde nochmals intensiv, aber leicht verkürzt, faustballerisch an der Technik gearbeitet. Nach gemachter (Faustball-)Arbeit genossen die Mädchen und Knaben der beiden Vereine noch ein wohltuendes Sprudelbad und das kühlende Nass im naheliegenden Hallenbad. Nach dem vollverdienten Abendessen, stand noch ein polysportiver Spielabend an. Bei Tschoukball, Unihockey, Badminton, Indiaca, usw. bewiesen die Faustballerinnen und Faustballer, dass sie auch anders begabt sind. Mit wiederum sehr viel Ehrgeiz, etwas müder, nahmen sie nochmals diese Herausforderungen an. Auch hier zeigten sie nochmals viel Talent und Spielwitz und viele gute Spiele wurden gezeigt. Todmüde, aber überglücklich über einen wiederum tollen Tag, bestritten die Jungmannschaft den wohlverdienten Weg ins Bett.
Endlich Rasen! Endlich Aussentraining!! Endlich Sonnenschein!!! Das Wetter war zwar am Morgen noch kühl und ein bissiger Wind zog den Faustballerinnen und Faustballern um die Ohren. Sie liessen sich aber davon nicht entmutigen und zeigten auch am zweiten Tag des Trainingslagers eine ausgezeichnete und hoch motivierte Leistung. Das Angewöhnen an den Rasen bereitete den jungen Spielerinnen und Spielern zwar bei gewissen Übungen noch Schwierigkeiten. Aber von Ball zu Ball steigerten sie sich kontinuierlich. Und was alle Mannschaften, von den Kleinen bis zu den Grossen, bis zum Mittag zeigten, war eine reine Freude. Mit grosser Begeisterung und viel Engagement zeigten die Faustballerinnen und Faustballer, dass sie die Herausforderung „Feldsaison“ angenommen haben. Am Nachmittag lachte dann auch noch die Sonne in die freudigen Gesichter und das Training machte noch viel mehr Spass. Mit noch mehr Energie und Freude zeigten sie den Leitern, dass sie lernfähig sind und dass sie auch dieses Jahr in den kantonalen, regionalen und Schweizer Meisterschaften wiederum mit den Besten mithalten wollen und möchten. Somit ging auch am zweiten Tag ein anstrengender, aber sehr lehrreicher Tag zu Ende. Nach einem ereignisvollen Sporttag waren nun die Reserven aufgebraucht und die Spielerinnen und Spieler mehr als müde. Aber überglücklich ging es nun „ausgepowert“ ins Bett.
Nach einer problemlosen und ruhigen Fahrt von Wilen/TG nach Filzbach/GL begann um 15.30 Uhr das Abendteuer „Trainingslager 2016“. Fredi Sprenger konnte 50 Kinder in Filzbach/GL begrüssen. Ein Anmelderekord!!! In der über 10-jährigen Trainingslager-Geschichte konnte er noch nie so viele faustball-begeisterte Kinder begrüssen.
Nach einem Rundgang durch die Sportanlage Kerenzerberg, der Bekanntgabe der Lagerregeln, konnten die Jugendliche die „Sportklamotten“ in den Zimmern einräumen. Nach alter Tradition bekamen alle
Teilnehmer noch Lagerleibchen ausgehändigt, dieses Mal in der Farbe „orange“. Bereits neue Freundschaften wurden geschlossen und erste Freizeit-Tätig-keiten, wie Tischtennis-Spielen waren
anschliessend angesagt. Nach einem genussvollen Nachtessen (Schnitzel mit Spätzli) stand bereits der erste Sport-Event auf dem Programm. Dieser stand ganz im Zeichen von „Sich-Kennenlernen“. Auf
spielerische und humorvolle Art und Weise führte Simon Stäbler durch das Programm. Die Mädchen und Knaben hatten bereits viel Freude und Spass an den Übungen, und waren bereits hoch motiviert.
Bereits mit sehr viel Ehrgeiz zeigten sie den Leitern ihr Können und waren bereits in ihrem vollen Element. Nach grossem Einsatz und Engagement, zufrieden mit der eigenen Leistung, war die erste
Trainingseinheit bereits Geschichte und die erste Nachtruhe stand an.